Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 100 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Wortspielen zu derenAlter, Bosheit und „kieselsäurig erstarrtem“, schlangen- gleich klappernden Sexualorgan vorgetragen wird. Eine Teilnehmerin kom- mentiert das Zitat gespielt vorwurfsvoll mit: „Heute, wo die Sexualität bis ins hoheAltergepriesenwird,liestdusoetwasGrausigesvor.“(G1/D3/Bw4,Z.2243– 2252)DerdurchdenScherz gemilderteVorwurf könntenicht nur andenVor- leser, sondern auch andieAutorin und ihrenText gerichtet sein, und lässt die gesamteRundebefreit inLachenausbrechen. 4 Fazit undAusblick Lesegruppen eröffnen breit gefächerte Optionen auf Vergnügen – auf unter- schiedlichen Ebenen, mit unterschiedlichen Funktionen und in Hinblick auf dessen vielfältige Aspekte. Nur bedingt abhängig vom Lesestoff, der nicht zwingendeinvergnüglicherseinoderVergnügenthematisierenmuss,bestehtauf sozialer Ebene die Möglichkeit eines Gemeinschaftserlebnisses mit unterhal- tend-spannendenStrukturenundscherzhaftenElementenimGesprächsverlauf, auf individueller Ebene kann die gemeinsame Arbeit an Lektüreerlebnis und Text emotional entlastenund inspirieren. JenachRollenverständnisder einzel- nen Mitglieder, aber vor allem auch gemäß Gruppenprofil besteht die Mög- lichkeit, dem Text (und anderen Gruppenmitgliedern) mit gepflegter Wert- schätzung (Gruppe 1), prüfend-ratsuchendem Blick (Gruppe 2) oder lustvoll- aggressiver Leidenschaft (Gruppe 3) zu begegnen. Der damit zum Ausdruck gebrachteBegriffvonLiteraturverortetdiesealseinenwichtigenImpulsgeberfür LebensoptimismusunddieFähigkeit,dieWidrigkeitendesLebenszubewältigen odersichvondiesenzumindestnichtunterkriegenzulassen.WerdenLesestoffe kritisiert, dann vor allemdeshalb,weil diese positive Fluchtpunkte verweigern, sicheinegelungenesprachlich-ästhetischeEbenenichterschließtoderauchweil man glaubt, dass sich unterhaltsam-leichtgängige Lektüre und literarische Qualität ausschließen. Lesegruppen mit ihren spezifischen Voraussetzungen, Möglichkeiten und Fähigkeiten,sichzuunterhalten,erscheinenzudemalseinwohltuenderKontrast zuwiederholt lanciertenAbgesängenaufLesekulturundLiteraturundvorallem auchzurecht ratloswirkendenFörderprogrammen,diemitkontraproduktiven TrickszumLesen lockenoderüberredenwollen:„HastDufünf Büchergelesen, gewinnstDueineFahrtmit derAchterbahn.“15Manunterschätzt, dass literari- sche Lesestoffe aus vielfältigem Grund Anlass für Vergnügen geben können, möglicherweisemitmehrGarantie auf Unterhaltung und aktiv gestaltete Teil- habeundLebendigkeit, als es einVergnügungsparkbietenkann. 15 Babka2017. GerdaE.Moser100 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden