Page - 104 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
DementsprechendvertrittKuhneine„enge“DefinitionvonSocialReading4,die,
wievonRaphaelaKnippausgeführtwird,unterdemBegriff lediglichBobSteins
„discussion in the margins“ subsumiert.5 Zumindest im deutschsprachigen
Raum findet dieseDiskussion allerdings bisher kaumstatt, obwohl die techni-
schen Möglichkeiten gegeben wären. Social-Reading-Projekte scheinen regel-
mäßig zu scheitern,wie es dasBeispiel Sobooks – eine Plattform, auf derman
eBooks kaufen, lesen undmit Stellenkommentaren versehen konnte, die für
andereUserInnen einsehbarwaren– zeigt: ImMai 2018wurdedie Seite einge-
stellt. Der Erklärung des Teams ist zu entnehmen: „Sobooks hat sich in der
ursprünglichgeplantenFormtrotzsoliderUmsätzenichtalsdauerhaft tragfähig
erwiesen.Nebentechnologie-undbranchenbedingtenSchwierigkeitenwarendie
Hauptgründedafür unternehmerische Fehlentscheidungen.“6Anlass dafür, die
SeiteendgültigvomNetzzunehmen,botauchdieimMai2018inKraftgetretene
Datenschutzgrundverordnung,bereits2017warSobooksaberkaumnochaktiv.7
DievonSobookshinterlasseneLückeversuchenandere zu füllen.EinAngebot,
dassichvorallemanSchulenundHochschulenrichtet, istdiePlattformLectory,
diemitdemReclam-Verlagkooperiert.8Ein„discussioninthemargins“-Feature
existiert auch auf Mojoreads, das einem ähnlichen Prinzip wie Sobooks folgt:
Mojoreads ist eineKombination ausVerkaufs- undCommunity-Plattformmit
integrierter Lese-App, die (ähnlich Sobooks) Stellenkommentare unterstützt.9
Unklaristaber,wiesichvieldiskutierteBücherodergarspezifischeKommentare
finden lassen, auch bei der stichprobenartigen Suche in populären Büchern
wurdenkeineKommentaregefunden.AlldieslässtZweifeldaranaufkommen,in
welchemAusmaßdiesesFeaturegenutztwird.
Bob Steins Prophezeiung – „The nature of social reading will evolve in re-
sponse toever-changinghardwareandsoftwareplatformsandthenewformsof
expressionandinteractiontheywill inevitablygiveriseto“10– istalsobishernoch
nichtwahr geworden, zumindest nicht imdeutschsprachigenRaum.Ob sie je-
mals eintreten wird, ist derzeit noch nicht absehbar. Die Hoffnung, dass die
kulturelle Praxis den technischenMöglichkeiten folgen wird – „Putting a dy-
namicmarginonthepageofabookenablespeople tocarryonadeepextended
conversation“11–wurdebishernichteingelöst. ImGegenteil: Seit geraumerZeit
wird beanstandet, dass digitale Möglichkeiten – ob in Form von eBooks auf
4 Vgl. ebd., S. 430.
5 Vgl.Knipp2017, S. 179.
6 Sobooks (Homepage).
7 Vgl.Haupt2018.
8 Vgl.Reclam (DigitaleKlassensätze: Lectory).
9 Vgl.Mojoreads (Homepage).
10 Stein (Introduction)2010.
11 Stein (Category4) 2010.
KatharinaEvelinPerschak104
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher