Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 112 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 112 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 112 -

Image of the Page - 112 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 112 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 cussiongroups,andtagorclassifytheitemscatalogued.Inotherwords,thesesitesserve asauser-designed, interactive, andsharedcatalogue.“30 WennauchdieAbgrenzung inEinzelfällen nicht leicht vorzunehmen ist, kann ForendocheingrundsätzlichandererCharakterzugesprochenwerdenalsSocial- Reading-Plattformen.Währendauf letzterenRezensionenundInventarisierung des eigenen (virtuellen) Bücherregals und der eigenenWunschliste einerseits, Community-Features wie Gruppen, Listen oder Interaktion mit AutorInnen andererseits dominieren31, steht inForen tatsächlichdas–virtuelle–Gespräch überBücher imVordergrund.Sowirdeinesinnvolle Interaktionvorallemdann möglich, wenn ein Buch schon gelesen wurde bzw. gemeinsam gelesen wird. Foren entsprechen also in ihrer Anlage selbst am ehesten einer Übertragung einerLesegruppe indiese asynchroneKommunikationsform. 3 Literaturforen InOnline-ForenkönnenDiskussionenüberLiteraturprinzipiell einer vonzwei Kategorienzugeordnetwerden: Buchdiskussionen:Buchdiskussionen, jenachForumauchBuchbesprechung, Rezension oder Buchvorstellung genannt, können einen großenZeitraumum- fassen, nicht selten sinddies Jahre.DieseThreadswerden imNormalfallweder geschlossen noch archiviert, auch wenn seit langer Zeit keine neuen Beiträge veröffentlichtwurden.DiesemedialenGegebenheitenbestimmendieKommu- nikationsstruktur:Die einzelnenBeiträge erweckendenEindruck, einem stan- dardisierten Schema zu folgen, und haben in erster Linie denCharakter eines Statements. Jeder Beitrag kannmehrere unterschiedliche Themen behandeln, etwaHandlung,Autor,Covergestaltung,eigeneMeinung,BewertungdesTextes. Diestrifftvorallemzu,wennsichForenmitgliederstärkeranderprofessionellen Literaturkritik orientieren,mitWerturteilen undwenig sprachlicherAbschwä- chungoperieren, einBeitrag alsodenCharakter einerRezensionannimmtund nicht primär auf die Interaktion mit anderen Forenmitgliedern abzielt. Viele BeiträgerInnenmelden sich nur einmal imThread zuWort, obwohl Forendie Möglichkeitbieten,ThreadszuabonnierenundüberneueBeiträgeinformiertzu werden.DieInhaltederBeiträgesindtendenziellredundant,wennetwainjedem Beitrag dieHandlung eines Textes vonneuem zusammengefasst wird. ImUn- 30 Spiteri2009, S. 1. 31 ErwähntseiandieserStelleauch,dassSocial-Reading-bzw.Social-Cataloguing-Plattformen – in diesem Fall Goodreads (Amazon) und LovelyBooks (Holtzbrinck) – recht explizit kommerzielle Interessen verfolgen und in erster Linie Bücher an potentielle LeserInnen bringenwollen. KatharinaEvelinPerschak112 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden