Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 113 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 113 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 113 -

Image of the Page - 113 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 113 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 terschied dazu wird im Gespräch f2f häufiger ein Thema pro Äußerung be- handelt (wenngleichdie Struktur eher zyklisch ist undThemenwiederholt auf- treten). Insgesamt wirkt der Kommunikationsverlauf starkmonologisch, eine Diskussionmit Interaktion entsteht in Buchdiskussionen eher zufällig. Buch- diskussionen können daher als Sammlung einzelner Äußerungen betrachtet werden,diedurchgeringeResponsivitätgekennzeichnetsind.Buchdiskussionen werdendarüberhinausauchgenutzt, umInteresse amBuchzubekundenoder Fragenzustellen, Letzteres geschieht aber eher selten.32 Leserunden:Leserundenhabeneinen fixenStart- undEndpunkt, nachEnde der Diskussion wird der Thread (oder das Unterforum) geschlossen und es können keine weiteren Beiträgemehr veröffentlicht werden. Der Begriff Lese- runden ist gebräuchlich und steht imKontrast zu den F2F-Lesegruppen, denn onlinewerdenvoneinerGruppenichtmehrereBüchergemeinsamgelesen (der Gruppen-BegriffwürdeeinBestehenübereinenlängerenZeitraumsuggerieren), sondernpro „Runde“wechseln imRegelfall dieTeilnehmerInnen.Nicht ausge- schlossenistaber,dasssichPower-UserInnenmitähnlichenLektürepräferenzen zuOnline-Lesegruppenzusammenschließen. InForenwerdenLeserundenauch „Gemeinsam lesen“ (engl. Pendant: „readalong“) genannt.Dieses gemeinsame Lesen ist genau der Aspekt, der auch bei Lesegruppen imVordergrund steht. In derweiterenUntersuchung zwischenBuchdiskussionen undLeserunden zuunterscheiden ist sinnvoll, da sie sich in Struktur, Ablauf undOrganisation unterscheiden.DasGesprächüberLiteratur ist zwar bei beiden (zumindest in- tendiertes) Ziel, bei Leserunden steht aber tatsächlich der gemeinsame Lese- prozess imVordergrund.AusdiesemGrundweisen sie stärkereÄhnlichkeiten mitF2F-Lesegruppenauf,währendBuchdiskussionenwenigerDiskussionenals vielmehr gesammelte Rezensionen beinhalten. Leserunden folgen einemmehr oderweniger feststehendenAblauf, der imFolgendendiskutiertwird. 4 PrototypischerAblauf vonLeserunden Ähnlich wie die Diskussionen von F2F-Gruppen folgen auch die von Online- Leserunden einem bestimmten Ablauf, der prototypisch wie folgt dargestellt werdenkann: Buchauswahl:LeserundenwerdenimNormalfalldurcheineInitiatorin/einen Initiator insLebengerufen.Oftgehtdie InitiativevonPower-UserInnenaus,die bereits langeMitglieder des Forums sind. Prinzipiell könnenThreads zumeist ohneEinschränkungenvonallenMitgliederneinesForumserstelltwerden,was vondenBetreiberInnensovorgesehenundgewünscht ist. 32 Vgl. etwaBuechereule: JohnWilliams–Stoner [15.01.2018]. „Ich lesemit.“Kommunikationund Interaktion inOnline-Lesegruppen 113 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden