Page - 115 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 115 -
Text of the Page - 115 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
kommtesvor,dass sichUserInnenzuWortmelden,dienichtanderLeserunde
teilnehmenwollen, aberdenText schongelesenhaben.36
Die Kategorie Organisatorisches dominiert in dieser Phase, darüber hinaus
die Besprechung des Paratexts, der auch bei den F2F-Gruppen nebenOrgani-
satorischemden häufigsten Einstieg in die Diskussion bildet. AmBeginn von
Leserunden (undvonBuchdiskussionen)werdenoftParatextewiePreis, ISBN,
CoverundKlappentext als Information fürdieTeilnehmerInnenveröffentlicht,
dies kann durch Eingabe der ISBNoder einerURL in die Forensoftware auch
automatisiert erfolgen.CoverundKlappentextwerdennicht selten ausführlich
besprochen.Während f2f unter der Kategorie Paratextmeist die Autorin/der
Autor diskutiert wird, stehenAutorInnen in Leserunden nur selten imMittel-
punktdesInteresses.StärkerbeachtetwirddiePersondesAutors/derAutorinin
Buchdiskussionen, bei denen die Beiträge oft einer gewissen standardisierten
FormfolgenundeinenAbsatz „ZumAutor“vorsehen.AusführlicheGespräche
überAutorInnen,dieetwaBiographieoderAussehenthematisieren, findensich
online imGegensatz zu f2f kaum.
Teilnahmebekundungen:Wenn Leseplan und TeilnehmerInnen feststehen,
kann je nachLeserundebzw. ForumeinePhase eintreten, in der die einzelnen
TeilnehmerInnen bekanntgeben, dass sie sich das Buch besorgt haben. Diese
BeiträgekönnenalsBekundunggedeutetwerden,dassmanesmitderLeserunde
wirklichernstmeint.Aussagenwie„IchhabedasBuchjetztauch“könnenauch
alsKommunikationsakt derVersicherung gedeutetwerden, dassman amglei-
chenStandwiedieanderenist (einThema,dasbesonders indernächstenPhase
von Bedeutung sein wird) und somit Teil der Gruppe geworden ist. In dieser
PhasedominierenebenfallsdieKategorienOrganisatorischesundParatext.
DiskutierenderLektüre:DerHauptteilderDiskussiongestaltet sichvielfältig.
Ein typischer Einstieg einesBeitrages ist etwa, anzugeben, beiwelchemKapitel
mangerade ist.37DadurchkönnenTeilnehmerInnenzeigen,dasssiesichanden
Leseplan halten (was implizit gefordert wird), und Spoiler können vermieden
werden. Die dominanten Kategorien in diesemHauptteil der Diskussion sind
Text und Leseprozess, mitunter auch Intertext. Die Thematisierung des Lese-
prozesses spielt bei Leserunden eine besondere Rolle, da die Kommunikation
über einBuchbereitswährendder Lektüre stattfindet.VonBedeutung sind in
36 Vgl. ebd. [21.02.2018]:„IchhabedasBuchauchebenerstgelesen,werdeaber immerwieder
gerne vorbeischauen, freue mich auf Eure Beiträge und wünsche allen Teilnehmern viel
FreudebeiderLektüredieseswunderbarenRomans.“
37 Vgl. etwaebd. [21.01.2018]:„HalloLeute,woseid ihrdenn? Ichhabeheutediesenschönen
Roman begonnen und habe hier eine kleine Zusammenfassung und ein paar Gedanken
aufgeschrieben.Würdemich freuen, voneuchFeedbackzukriegen!“
„Ich lesemit.“Kommunikationund Interaktion inOnline-Lesegruppen 115
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher