Page - 125 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 125 -
Text of the Page - 125 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Charakter zu beschreiben („nicht wirklich durchsetzungsstark“) und erweitert
dieseVermutung umeineBegründung („vielleicht ausVerlegenheit, Hilflosig-
keit, Sanftmut“). Bestärkt und ergänzt wird diese Beschreibung im nächsten
BeitragvonUserinFrühlingsfee:„weich,sanftmütigundernimmtseinSchicksal
an“.
Coco90verleihtihrenambivalentenGefühlenAusdruckundbleibtdabeiauch
beimThema ihres letztenBeitrages, denn sie „mag es einfachnicht, wenn sich
Menschenallesgefallen lassen“. ImVerlaufdesLese-undDiskussionsprozesses
schärft PetraLustig zunehmend ihreMeinungundgeht dabei auf negativeGe-
fühlegegenüberStonerein:Leid(wieCoco90)tueer ihr„nichtmehr“.Andieser
StellemerktmanauchdenZugriff auf denLeseprozess (indessenVerlauf sich
Petra LustigsMeinung geändert hat), denOnline-Leserunden imGegensatz zu
F2F-Lesegruppenbieten. ImletztenStatementsiehtman,dasssichPetraLustigs
VerständnisdesProtagonistengeändertundgefestigt hat. Sie zeigt dabeiWert-
schätzungfürdenAutor(„Michwundertes,wiederAutoresschafft,diesendoch
recht farblosen und fast durchschnittlichen Charakter ‚meinen Gefühlen zu
vermitteln‘.“)undfindetStonernun„äußerststarkdefiniert“.Gleichzeitigweist
derBeitrag selbstreflexivePassagenauf, die indirektnocheinmalBezugaufdie
anfänglicheAmbivalenzderGefühlenehmen(„Eigentlichgibt esnichtviel,was
ich ichan ihmmag“,„ichhabenichtdasGefühl, ihnändernzukönnenoderzu
wollen“).
In dieser Passage, die als typisch für Online-Leserunden zu betrachten ist,
versuchendieUserInnennicht, gegensätzlicheMeinungen zuverteidigen, son-
derngemeinsamzueinemFigurenverständniszugelangen.AufVorhergehendes
wird zurückgegriffen (wenn auch nicht immer explizit) und aufgebaut, sodass
(wief2f)indieserLeserundedieKo-KonstruktionvonBedeutungzubeobachten
ist. Auch wenn sich Diskussions- und Leseprozess vermischen und der fort-
schreitendeLeseprozessseinenAnteilaneinerMeinungsänderunghabendürfte,
hat die Interaktion im ForumPetra LustigsMeinung beeinflusst. Beispielhaft
erkennbar ist dies an der Äußerung vonKnü („Ich glaube das liegt an seiner
Art“),derenSinnsichauchbeiPetraLustigwiederfindet („Stoner ist ebenso“).
Bemerkenswert an Petra Lustigs letztemStatement ist ein hoherGrad an Sub-
jektivität und Selbstreflexivität. Beinah durchgehend sind Ich-Formulierungen
und sprachliche Abschwächungen/Hedges (Partikel, Adverbien, „eigentlich“,
„trotzdem“) bemerkbar. Dadurch lässt sich der neue Standpunkt von Petra
Lustig leichter mit ihrem früheren vereinbaren und scheint als ein weiterer
Schritt inderEntwicklung ihrerAnsichten.
„Ich lesemit.“Kommunikationund Interaktion inOnline-Lesegruppen 125
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher