Page - 127 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 127 -
Text of the Page - 127 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
tungen geschieht. Daher können Fragen ohne Umschweife gestellt und damit
Unkenntnis zugegebenwerden, einAkt, der eineBedrohung fürdas eigeneGe-
sichtdarstellenkann, abernichtmuss.DennFragen ladenauchdieGesprächs-
teilnehmerInnendazuein,ihreAnsichtenundihrWissenzudemonstrieren(und
bietet ihnenGelegenheit für face-work)– sie könnenalsZeichenhoherKoope-
rationsbereitschaft gedeutet werden. Insofern kann die These, dass face-work
online von geringerer Bedeutung ist, zumindest für die untersuchten Online-
Lesegruppen nicht bestätigt werden. Relativierungen –wie imF2F-Fallbeispiel
beiBw1zusehen– sindauchonlinevonBedeutung,beobachtbarvorallembei
Petra Lustig, die ihreMeinung im Laufe der Diskussion ändert und dabei ihr
Gesichtwahrt, ebensowiedieanderenDiskussionsteilnehmerInnen.Andiesem
BeispielwirdnichtnurdieKooperationdurchFragenerkennbar, sondernauch
die durchgehende subjektive Formulierung, durchdie die LeserInnen ihreAn-
sichten ausdrücken können, ohne die der anderen zu gefährden. Denn je zu-
rückhaltenderman selbst imGespräch ist, destomehr Platz bleibt für andere,
also fürdieGruppe.
Gemeinschaft ist online keineswegs verzichtbar und entsteht nicht allein
durchdieZugehörigkeitzueinemForum,sondernmussinjederDiskussionvon
neuemmithohemsprachlichemAufwandhergestelltwerden.Davonprofitieren
alle,wennetwagemeinsamanderKonstruktionvonBedeutunggearbeitetwird.
Voraussetzungdafür, dassKo-Konstruktion entstehenkann, ist, dassman sich
selbst zurücknimmt.
Literatur
Armstrong, Arthur/Hagel, John III: „The Read Value of Online Communities“, in:
Lesser, Eric L./Fontaine,MichaelA./Slusher, JasonA. (Hg.):Knowledge andCommu-
nities.London:Routledge, 2011, S. 85–95.
Boesken,Gesine:LiterarischesHandeln imInternet: Schreib-undLeseräumeauf Litera-
turplattformen.Konstanz:UVK,2010.
Cordón-García, José-Antonio/Alonso-Arévalo, Julio/Gómez-Díaz, Raquel/Linder,
Daniel: Social Reading: Platforms, Applications, Clouds and Tags.Oxford: Chandos
Publishing, 2013.
Douglas, Chad T.: SocialBook: The Coolest Reading Tool You’veNeverHeardOf, 2015,
verfügbarunter:https://chadtdouglas.wordpress.com/2015/09/15/socialbook-the-coole
st-reading-tool-youve-never-heard-of/ [02.01.2018].
Ehlich, Konrad: „ZumTextbegriff“, in: ders.: Sprache und sprachlichesHandeln. Bd. 3.
Berlin:DeGruyter, 2007, S. 531–550.
Goffman, Erving: „Technikender Imagepflege“, in: ders.: Interaktionsrituale.ÜberVer-
halten indirekterKommunikation.Frankfurt a.M.: Suhrkamp,2013, S. 10–53.
„Ich lesemit.“Kommunikationund Interaktion inOnline-Lesegruppen 127
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher