Page - 133 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 133 -
Text of the Page - 133 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Interaktionen indie Forschung einbezogen.Dabeiwerden sowohldie Funktio-
nen vonGesprächen überMedieninhalte für soziale Gruppen in denBlick ge-
nommenals auch formaleund inhaltliche StrukturenderAnschlusskommuni-
kation.4ZudenFunktionenkonstatiert Schweiger, dassMenschenMedienu. a.
nutzen, um sich mit anderen Personen über Medieninhalte austauschen zu
können.Medien liefern dabei Gesprächsstoff und insbesondere auchThemen,
die allgemeinbekannt sindund inder interpersonalenKommunikation aufge-
griffenwerden können. Ferner führt er aus, dass gemeinsameMediennutzung
(z.B.dasgemeinsameAnseheneinerTV-Fußballübertragung)einenAnlass für
persönliche Treffen darstellen kann.5Massenmediale Inhalte werden also zum
Gegenstand interpersonaler Interaktion gemacht.6 Nach Weber und Ziegele
könnendie „Kommunikationsinhalte ganzoder teilweise und fürdieKommu-
nikationspartnererkennbarausMedieninhaltenentnommen[sein]odersichdie
Kommunikation erkennbar aufMedieninhalte“beziehen,wobei es keineRolle
spielt,obderentsprechendeMedieninhaltvollständigodernurteilweiserezipiert
wurde.„AuchräumlicheNäheoderzeitlicheSynchronitätmüssennichtgegeben
sein“7Ziegele beziehtGespräche undDiskussionenüberMedieninhalte im In-
ternet imAllgemeinenund imSocialWeb imSpeziellenexplizit einundbetont
deren öffentliche Zugänglichkeit.8Kuhn führt aus, dass Lesen als „neurobiolo-
gischeWahrnehmungundkognitiveEntschlüsselungvonZeichenals individu-
elle[r]Prozess“betrachtetwerdenkann,„derinsozialeInteraktionsprozessevor,
währendodernachderRezeptioneingebettet seinkann, abernichtmuss.“9
LiterarischeAnschlusskommunikation inLesegemeinschaftenon-
undoffline
Soziale InteraktionsprozessealskommunikativeRahmenfürdieRezeptionvon
(Massen-)Medien können in verschiedenenKontexten undRäumen ablaufen,
im Folgenden soll jedoch insbesondere die Kommunikation in Lesegemein-
schaften im Fokus stehen. Bereits im 18. Jahrhundert stellten Lesegemein-
schaften gesellschaftliche Räume für die Kommunikation über Bücher zur
Verfügung;gleichesgiltauchheutenochfürLesegruppen.10SeitderAusbreitung
desWorldWideWebinden1990er Jahren findensichnebendentraditionellen
4 Vgl.Weber2015, S. 81.
5 Vgl. Schweiger2007, S. 120f.
6 Vgl. dazuz.B.Kuhn2015, S. 430.
7 Weber2015, S. 33.
8 Vgl. Ziegele2016, S. 30.
9 Kuhn2015, S. 428.
10 Vgl.Vogel2011, S. 164.
LiterarischeAnschlusskommunikationpersönlichundonline 133
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher