Page - 134 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 134 -
Text of the Page - 134 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Face-to-Face-Lesegemeinschaften auch solche, die onlinekommunizierenbzw.
beide Kommunikationsformen kombinieren. Jacobsohn führt bezogen auf
Buchclubs aus, dass diese sich in verschiedeneRichtungen entwickeln können,
wobeisieentwedersozialeAspekteindenVordergrundrücken,dieintellektuelle
Auseinandersetzung oder bestimmte Autoren bzw. Themen. Mitunter sei
KommunikationüberdasGelesenenurder vordergründigeAnlass fürTreffen:
„Some groups gather ostensibly to discuss the book, but the group structure
actuallyprovidesparticipantswithameans topromotenew,or strenghtenold,
friendships.“11 Einen Überblick über die bestehenden Lesegemeinschaften im
deutschen Sprachraum gibt es nicht, auf mein-literaturkreis.de, einem kom-
merziellenPortalüberundfürLesegemeinschaften,kannmansichjedocheinen
Überblick über die Bandbreite derGruppen verschaffen:Neben akademischen
Lesegruppen gibt es solche, die sich auf geographischeRegionen beziehen, auf
Sprachen, auf Institutionen, auf Genres oderAutoren etc.12 Inwiefern sich the-
matischeFokussierungenoderdieEinbindung inInstitutionenaufdieStruktur
derGruppenauswirken, ist bisherDesiderat.Auch liegennochkaumUntersu-
chungen dazu vor, ob undwenn, wie sich thematische Schwerpunkte auf den
Kommunikationsprozess an sich auswirken:Werdennon-fiktionale Texte z. B.
andersbesprochenals fiktionaleTexte?
BeimVergleich derAnschlusskommunikation imRahmenvonLesegemein-
schaftenon-undoffline fällt zunächst insAuge, dassdie offline geführtenGe-
spräche inderRegel innerhalbderGruppebleibenundkeineweiterenPersonen
direkterreichen,sondernlediglichübereinemehrstufigeKommunikationdurch
die Gruppenteilnehmer weiter transportiert werden können. Online kann das
ganz anders aussehen: Wenn Diskussionen in öffentlich zugänglichen Foren
geführtwerden, stehen sie prinzipiell jedemonline zurVerfügungundwerden
darüber hinaus zeitlich asynchron rezipierbar. Ferner können sie überVerlin-
kungen leicht referenziertwerden.Boesken führtdazuaus:
Inmehrfacher Hinsicht interessant ist zudem, dass computervermittelte Kommuni-
kation automatisch gespeichert unddokumentiertwird. SomitwerdenVermittlungs-
und Austauschprozesse literarischen Handelns sichtbar gemacht, die außerhalb des
Internets inderRegelnicht aufgezeichnetwerdenodergaröffentlichzugänglich sind.
Dasermöglicht zumeineneinezeitunabhängigeundortsungebundene–undsomit in
derRegel flexiblere–TeilnahmeanProzessen literarischenHandelns, ebenweilman
nicht nur jederzeit nachvollziehenkann,welcheReaktionenbereits zu einemText er-
folgt sind, sondernweilmandieAnschlusskommunikation auch zu jedemZeitpunkt
wieder aufnehmenkann.13
11 Jacobsohn1998, S. 5.
12 Vgl.mein-literaturkreis.de.
13 Boesken2012, S. 26–27.
AnkeVogel134
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher