Page - 146 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 146 -
Text of the Page - 146 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Abbildung 1 zeigt imÜberblick den im IZA zurVerfügung stehendenMate-
rialbestand zur Gesamtliste der in den Lesegruppen besprochenen Werke.
Daraus lässt sich leicht ablesen, welcheWerke eine hohe oder niedrigeReso-
nanz inderPressehervorriefen.DieMateriallückebeidenErinnerungen (1969
u. 2006) vonAlbert Speer erklärt sich aus der Sammelpraxis des IZA, in der
Werkemit überwiegendhistorisch-dokumentarischemCharakterweitgehend
ausgeschlossenwurden.
Gruppe1:
DiskussionzuT.C.Boyle (2012):WenndasSchlachtenvorbei ist im
Vergleichmit 21Buchbesprechungen (16Langbesprechungen,
5Kurzkritiken)4
IndengroßenFeuilletonszähltT.C.Boyle seit Jahrenzudenvielbesprochenen
Autoren, seine Neuerscheinungen haben einen Fixplatz, und auchWenn das
Schlachten vorbei ist kommt auf stolze 21 Besprechungen, davon 16 umfang-
reiche. ImKontrast dazubleibt dieLesegruppe skeptisch, obBoylesRomanals
wert-undanspruchsvolleLektüre eingeschätztwerdenkann.EineDiskussions-
teilnehmerinverwendetdenAusdruck „banal“ (G1/D1/Bw3,Z. 1642)undstößt
sich –nicht unwidersprochen– an einer für sie nicht nachvollziehbaren Schil-
derung einer Autofahrt (G1/D1/Bw3, Z. 1338–1350), für eine zweite ist das
SchwangerschaftsgeständnisderFigurAlma„KitschzumQuadrat“(G1/D1/Bw1,
Z. 1475ff.) und „tiefster Schund“ (G1/D1/Bw1, Z. 1772). Mehrmals wird von
einemMitglied in der Runde (Bw4) die Frage aufgeworfen, ob das Buch „rei-
ßerisch“sei,waszwarniemandmitNachdruckbejaht, aberauchnichtdezidiert
zurückweist. Es scheint, als würde die gute Lesbarkeit desRomans, die – trotz
IrritationüberZeitsprüngeundein zugroßgeratenes Figurenarsenal–der ge-
samten Runde gefällt, verhindern, dassman das Buch als literarisch wertvoll,
„germanistischgeschrieben“oder„sehrhochgestochen“ (G1/D1/Bm1,Z.552ff.)
wahrnimmt.Darüber hinaus findet dieGruppe vielfältigeAnknüpfungspunkte
fürLob,undzwarbezüglich„Inhalt“ (G1/D1/B7,Z.809),„Thema“ (G1/D1/Bw5,
Z. 981, Bw3, Z. 1316) und „wie er es behandelt hat“ (G1/D1/Bm1, Z. 872),
„Denkanstoß“ (G1/D1/Bw7, Z. 1015), Neutralität des Autors (vgl. G1/D1/Bw1,
Z. 1716), „Recherche“ (G1/D1/Bw1, Z. 657), „Aufbau“ sowie „(Natur- und Fi-
guren)Beschreibungen“ (G1/D1/Bw1, Z. 1447; Bw1, Bw6, Bw4, Bw5, Bw7,
Z. 1899–1878; Bw6, Z. 2007, 2027; Bw1, Bw2, Bw5, Bw7, Bw6, Z. 2252–2265),
4 Die Zahlen inkludieren auch Sammelbesprechungen und Kurzrezensionen. Als Kurzkritik
definiertdasIZAfürsämtlichestatischenAuswertungenBuchbesprechungenmitwenigerals
500Wörtern. RenateGiacomuzzi /GerdaE.Moser
/VeronikaSchuchter146
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher