Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 154 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 154 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 154 -

Image of the Page - 154 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 154 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 schrieben,28währendDiePresse,DieFurcheundDieWeltumgekehrtdenVater als selbstbezogen29 und „lebensuntüchtig“30 beschreiben, dieMutterfigur hin- gegen positiv beurteilen, die sich um den Vater kümmern würde31. An der Selbstbezogenheit der Elternfiguren, sowohl imUmgangmiteinander als auch demKindgegenüber, das ausderSichtderLeserundeeineähnlichdistanzierte und erstaunlich versöhnte Einstellung hat, stößt sich ebenso die Lesegruppe, versuchtesaberauchzuakzeptieren(G2/D4/B4:„undeinigehaben immer […] so eineDistanz“) und zu relativierenmit demHinweis auf inzwischen als his- torischeinzuschätzendePaarkonstellationenunderzieherischeGepflogenheiten sowie einePsychoanalytikerin als EhefraudesAutors. (vgl. G2/D4, Z. 493–534, 938–980)DieDifferenz imExpertenwissen und in der Fokussierungwird hier ganzbesondersdeutlich.WährendimFeuilletonmitLeichtigkeitaufästhetisch- formaleundliteraturhistorischeRegisterzurückgegriffenwird,konzentriertsich die Lesegruppe ähnlich mühelos auf pädagogisch-psychologische Blickwinkel undWissensinhalte.Das fällt auchauf inderRezeptionund Interpretationder Besonderheiten vonWidmersHumor und Erzählstil. Insgesamt neunKritike- rinnenundKritiker gehenexplizit darauf ein,nennenals funktional verwandte Merkmale: komisch vs. tragisch,32 skurril und ironisch distanziert,33 ironisch- heiter,34„magischerRealismus“35u.a.AusderSichtderLesegruppeundgemäß ihrerWertmaßstäbe ist es erfreulich,dassWidmersHumordieVaterfigurnicht entwertet (vgl. B1, Z. 481ff.). Als Beziehungsgeschichte kann das Buch nicht überzeugenundtrifftnichtdieErwartungen,einesprachlicheMeisterschaftwird ihm dennochmit großer und v. a. ungehemmter Begeisterung zugesprochen: „[…]erhateineunheimlicheSprachgewandtheit,erkannDingeunheimlichtoll schildern.“ (B1, Z. 814) – „so lebendig“ (B4, Z. 882) – „Es war trotzdem toll geschrieben.“ (B1,Z. 1097) 28 Vgl.Widmer2004. 29 Vgl.Ascher2004. 30 Renoldner2004. 31 Vgl.Krause2004. 32 Vgl.Thuswaldner2004undLüdke2004. 33 Vgl.Domsch2004. 34 Vgl.Wolf 2004. 35 Koppold2004. RenateGiacomuzzi /GerdaE.Moser /VeronikaSchuchter154 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden