Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 155 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 155 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 155 -

Image of the Page - 155 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 155 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 Gruppe2: ZsuzsaBánk:DiehellenTage (2011) imVergleichmit 13Buchbesprechungen (11Langrezensionen,2Kurzkritiken) Ausder Sicht der Literaturkritik trägtZsuzsaBánksDiehellenTagedieBürde, der zweiteRomannacheinemäußerst erfolgreichenDebüt zu sein. InderEin- schätzung der Lesegruppe, die das Vorläuferbuch kaum rezipiert hat und als nochweitausbeklemmenderempfindet („dawarenmirdieKommentare schon genug“,G2/D3/B1,Z.1412),„bedrückt“ (G2/D3/B1,Z.378),verängstigt (vgl.G2/ D3/B7, Z. 525, 540) und verärgert (vgl. G2/D3/ B1, Z. 283) der Roman seine Leserinnenwieeine„Glasglocke“, inderes„keinePerspektivenachvorne“gibt (G2/D3/B1, Z. 371, 375–378). Zudemwirkt er einengendwie eine unheimliche, lästige und klebrige Form vonMelancholie (vgl. G2/D3/B1, Z. 328, 367, 1362, 1388ff.).EinMitglied inderRundelehntdasBuchalsAbendlektüreab(vgl.G2/ D3/B2, Z. 490–493, 549–553). KlausHübners Einschätzung, es handle sich um einen Roman „vielleicht mehr für weibliche als für männliche Leser“, „[d]ie könntenaufdieserinihremSprachduktusnichtbesondersabwechslungsreichen Erzählstreckeverlorengehen“36, bestätigt sichsomitwederdurchdieBewertung desBuchesinderLesegruppenochbeidenmännlichenKritikern,diemitachtin der Überzahl sind und bis auf zwei uneingeschränkt lobend in Erscheinung treten,währendder einzigeVerriss vonMeikeFessmannstammt.37 NurzweiGruppenmitglieder (vgl.G2/D3/B9,B4,Z. 305–325, 503ff., 533–542, 1377, 1444–1471) können denHellen Tagen einiges Positive abgewinnen, v. a. indem sie sich auf die Ebene der Erzählstruktur und auf die Sprache konzen- trieren („die Sprache ist halt wunderschön“ konstatiert einmal auch die an- sonstenkritischeB1,G2/D3,Z. 1451).DabeiwerdenAspekte genannt, die auch die Rezensionen von Rüdiger Görner und Andreas Isenschmid hervorheben: „Ein Textgewebe wie aus Sommerfäden erwartet einen, lichtdurchlässig, […] musikalisch.“38–„[…]Farbe,Einzelheit, Bildunddashinreißendkomponierte Ineinanderfließen dieser Elemente […].“39 Ein drittes Gruppenmitglied kon- statiert „schwebende Leichtigkeit“ (G2/D3/B3, Z. 388) als Grundstimmung des Romans. Der Schwimmer, 2002 erschienen, wird im Feuilleton fast uneingeschränkt hochgelobt, die 2005 folgenden ErzählungenHeißester Sommer allerdings ge- nausouneingeschränktverrissen.DermelancholischeTonfall, derbeimRoman auf so viel Zustimmung stieß, wird bei den Erzählungen nur noch genervt re- 36 Hübner2011. 37 Vgl. Fessmann2011. 38 Görner2011. 39 Isenschmid2011. LiterarischeWertungen imVergleich 155 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden