Page - 179 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Image of the Page - 179 -
Text of the Page - 179 -
© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH
ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239
Reprofessionalisierung
Konsequenzen ausderDeprofessionalisierungder Literaturkritikmit denMit-
telnvonSocialReadingundWritingzuziehen,zeigteinenmöglichenWegauf.In
demMaße,wie aus dem initiiertenAustausch Sinnproduktion erwächst, steigt
auchderBedarf an Inszenierung.Daskann,wie gesehen, vorrangignachMaß-
stäbendesMarketingsundZielgruppendesignsgeschehen.
Inszenierung kann aber auch bedeuten, dass literarische Kommunikations-
prozesseüberhaupt ermöglichtwerdenund inderErmöglichungschoneinewe-
sentliche Leistung besteht. Eine professionelle Inszenierung dieser Prozesse be-
inhaltet als BerufsbildkuratorischeAufgaben, Projekt- undOrganisationsmana-
gement,weitreichendeVernetzungundKommunikativitätsowieeineumfassende
Kenntnis (nicht nur) der Gegenwartsliteratur und damit auch – aber eben nur
auch–dieKompetenzen traditionellerLiteraturkritik.
Dassdie SuchenachReprofessionalisierungsmöglichkeiten auchüber Social
Reading hinaus in vollem Gang ist, hat eine gerade auch über die sozialen
Netzwerkeweit verzweigteDebatte umden literaturkritischen Status von soge-
nannten Buchblogger_innen gezeigt, also je für sich schreibenden und aus-
wählenden, nicht dafür professionalisierten Autor_innen, die ein eigenes, un-
abhängigesBlogbetreiben,dassichaktuellerLiteraturproduktionwidmet.Viele
dieserBuchblogger_innenschreibenineinemeist sehrkleineundnursehrvage
zu erfassende Öffentlichkeit hinein. Blogsmit mehr Resonanz, alsomit einer
durchaus relevantenMengeanLeser_innen, flankieren ihreArbeit inderRegel
mitAktivitäten inden sozialenMedien, umsoaucheinen, vielfachderharmo-
nieorientierten und individualisierten Gemeinschaftsidee von LovelyBooks
ähnlichen,Austauschzugenerieren.
Die frühereLovelyBooks-ChefinundheutigeVerlegerin,aberauchauf vielen
Kanälen präsente Buchbloggerin – oder ‚Buchtippgeberin‘, wie sie sich selbst
bezeichnet–KarlaPaulhat imMärz2016währendderLeipzigerBuchmesse in
einemVortragnichtsweniger als eineWachablösungverkündet.9Währenddie
traditionelle Literaturkritik sich wechselseitig ihrer Relevanz versichert, ver-
trauen die buchkaufenden Leser_innen – also die für die Verlage wirklich
wichtige Zielgruppe – denBuchblogger_innen. Diewiederum, so Paul, sollten
sich endlich trauenundprofessionalisieren: „ProfessionellesArbeitenundLei-
denschaft schließensichnichtaus,ganz imGegenteil–zusammenmachtesuns
besser, lasst Euchnichts anderes erzählen. Ichhoffe, dass Ihr vondieserMesse
und auch dieser Veranstaltung neben viel Motivation sehr viel neuesWissen
mitnehmtunddiesnutzt.DassesEuchzubesserenLobbyisten fürdieLiteratur
macht. Kommt raus aus Eurer Nerdecke, werdet Vollprofis für die leiden-
9 Vgl.Paul2016.
SocialReadingundLiteraturkritik 179
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Über Bücher reden
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Title
- Über Bücher reden
- Subtitle
- Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
- Author
- Doris Moser
- Editor
- Claudia Dürr
- Publisher
- V&R unipress
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-7370-1323-9
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 262
- Category
- Lehrbücher