Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 185 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 185 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 185 -

Image of the Page - 185 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 185 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 zurückgenommen, sehrbelesenund jenseitsderNormalität“,11 sokönnteman dies selbstverständlichalsnormalesmenschlichesBedürfnisnachFreundschaft mitGleichgesinntenverstehen.DochdiehieraufgezähltenEigenschaftenhaben nicht nur für die AutorinMandelbaum einen persönlichenWert, sondern sie stellen einenökonomischenWertdar–mit interessantenFreund*innenmacht mansichselbst interessantundvergrößertdamit seineWirkungsmöglichkeiten in Form vonKommentaren, Verlinkungen, Followers, Klicks und Likes. Über Medien generierte Aufmerksamkeit hat Georg Franck schon 1989 als neue Währung im Zeitalter der Informationsgesellschaft erkannt.12Mediale Litera- turvermittlung– egal inwelcherForm, also sei es inForenoder in frei zugäng- lichenMedien– ist immerTeildesLiteraturbetriebsundeskanndort alsokein AußerhalbdesMarktesgeben.Damit istaberauchdieUnterscheidungzwischen professionellerundLaien-Kritik obsolet, denndasAttribut derProfessionalität hängtmitderVerbundenheitmitdemMarktunmittelbar zusammen. 3 ZumVerhältnis vonprofessioneller Literaturkritikund Laienkritik Die professionelle Literaturkritik ist – wie u. a. von Hohendahl ausführlich nachgewiesen– eineFolgederAusdifferenzierungdes literarischenFeldesund dermassenmedialenÖffentlichkeitMittedes19. Jahrhunderts,wosich imZuge der Expansion der Tages- undWochenpresse die Literaturkritik als Beruf eta- blieren konnte und sich die Gruppe der akademischen Kritiker von den pro- fessionellen abspaltete, wobei letztere in deutlicher Abhängigkeit vomMarkt standen und dementsprechend über ein geringeres Ansehen verfügten.13Wie prekärdieBezahlunginunterschiedlichenPhasenfürunterschiedlicheGruppen auch immerwar, bliebprofessionelleLiteraturkritik vondaan immermit ihrer kommerziellenVerwertbarkeit verbunden, sei es in Form einesMonatsgehalts für Kulturredakteur*innen, in Form eines Zeilenhonorars für freie Journa- list*innen oder eines unentgeltlich produzierten, aber kostenpflichtigen Zeit- schriftenbeitrags.DerEinbruchdersogenanntenLaienkritiker indasliterarische Feld, die sich über die unterschiedlichen Kommunikationskanäle im Internet ZugangzueinemBereichverschafften,dereigentlicheinerklardefiniertenund durchZugangsregelngeschütztenBerufsgruppevorbehaltenwar, führtezueiner ähnlichenReaktion,wie sie seinerzeit dasAufkommendesBerufskritikers aus- gelöst hatte, welchem–quasi alsProleten– vonder akademischenundkünst- 11 Steglitzmind2013. 12 Vgl. Franck1989. 13 Vgl.Hohendahl1974, S. 42. Die verkehrteWeltderLiteraturblogs 185 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden