Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 188 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 188 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 188 -

Image of the Page - 188 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 188 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 dieses für manche Beobachter angsteinflößenden Phänomens konkret zu, so lässt sichdiesesdurchausnäherbeschreiben: Der selbst als Buchblogger aktive Softwareentwickler Tobias Zeising (Lese- stunden)führtaufseinemBlogeinesogenannte ‚Topliste‘vondeutschsprachigen Buchblogs, die laufendaktualisiertwird.20DerStandam17.August 2020 zeigte 1.261Blogsan.BeiderRecherchefürdieErstellungderersten„Topliste“ imJahr 2015hatteZeisigzunächstauf zweigroßeBloglisten(dmoz.orgundbloggerei.de) sowie auf Twitter zurückgegriffen und dann die Liste gemäß dem folgenden Auswahlverfahren laufend erweitert: „In der Linkliste sind ausschließlich Buchblogger. KeineAutoren, keine Blogs über das Schreiben, keine Literatur- magazine,keineBuchläden,keineVerlage.“21Siehtmansichdenzahlenmäßigen Entwicklungsverlaufan, siehtmandeutlich,wieschnelldieBlogsanPopularität gewonnenhaben:Vonursprünglich 585Blogs im Jahr 2015 hatte sichdie Zahl 2016 mit 1.185 Blogs bereits verdoppelt.22Die Anzahl hat sich seither unwe- sentlichvergrößert–einRückgangaufwenigerals tausendBlogserfolgte inden Jahren 2018und2019 (970und941Blogs).23MöchtemanAufschluss überden internenEntwicklungsverlaufderBloggerszeneerhalten,alsoverstehen,abwann diesesichalsGruppemiteinemeigenenProfilherauszubildenbegannunddamit als Gruppe öffentlich wahrnehmbar wurde, so kannman sich über Debatten- verläufe einen Einblick verschaffen. Als die bereits genannte BloggerinGesine von Prittwitz 2012 die Umfragemit demAufruf startete: „Wer hat denn alles einenBuchblog“,24wurdediesvonderBloggerszenedankbarangenommen,was wiederumzeigt,dassdieGruppeerstzudiesemZeitpunktsichzuformierenund ein Selbstvertrauen via Selbstbewusstsein aufzubauen begann. Von Prittwitz stellte einige vorangegangene Initiativen vor, in denen versucht wurde, Blog- ger*innenzusammenzuführenundeinenAustauschzufördern.Dieältestegeht aufdasJahr2010zurück,alsAndreaKoßmannauf ihremBlogKossisTagebuch- WeltmonatlichBlogs vorstellte.25EineweitereGruppenbildung fand 2011 statt als Folge der vonAdaMitsougestartetenReihe „ZuBesuchbei…“.26Während diese beidenAktionen nichtmehr online sind, erwies sich die vonGesine von Prittwitz gewählte Strategie des Staffellauf-Prinzips – jede Bloggerin/jeder Blogger empfiehlt eine andere/einenanderen–als etwas langlebiger. Esbildete sichdaraus inden folgendenMonatenbisMitteNovember 2012 eineListe von 20 Vgl. Lesestunden[Topliste], 2020. 21 Lesestunden: Buchblogger: Eine Analyse mit Topliste, Visualisierungen und Statistiken, 2015. 22 Vgl. Lesestunden[Analyse], 12.05.2016. 23 Vgl. Lesestunden [Topliste], 27.08.2018und21.06.2019. 24 Steglitzmind, 02.09.2012. 25 Vgl.KossisTagebuch-Welt2010. 26 AdaMitsouliest2011. RenateGiacomuzzi188 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden