Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 192 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 192 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 192 -

Image of the Page - 192 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 192 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 derFlauschzone–professionalisiert euch!“, so lautetderRat,denKarlaPaul in ihremVortrag bei der Leipziger Bloggertagung gibt.47Dass mit Professionali- sierungnicht inhaltlicheoder formaleAspektederLiteraturkritikgemeint sind, zeigt sowohl derVortrag vonKarla Paul, die Blogger*innen dazu animiert, als Werbeträger selbstbewusst und aktiv aufzutreten („Ihr liebt Literatur? Dann stehtdafüraufundpostet auf InstagramdasneuesteBuchvonJuliZeh!“),48als auch der von der Bloggerin Mara Giese 2016 herausgegebene Ratgeber für BuchBlogger*innen,49der vor allem technischeRatschläge undHinweise dafür gibt, wieman sich ambesten vernetzt. Für inhaltliche Richtlinien stehen dort InterviewszurVerfügung, indenenwiedereinmaldieBetonungderFreiheit für das persönliche Statement und Glaubwürdigkeit im Zentrum stehen: „Das Schöne am Bloggen ist doch: Es gibt keine Regeln. Man ist keinen Zwängen unterworfen. […]DasEinzige,was tatsächlichunerlässlich ist:Unabhängigkeit. Seid nicht nett, weil ihr euch beim Autor oder Verlag gut stellen wollt. Seid aufrichtig.“50Blogs lassen sich somit vielmehr über denHabitus als über den Inhaltbeschreiben,derabgesehenvonderbetontenSubjektivitätdesUrteilsund dergängigenIch-Formäußerstheterogenistundsicheinerverallgemeinernden Beurteilungentzieht. DieGruppederDoppelagenten,diesowohlalsprofessionelleLiteraturkritiker in klassischen redaktionellen Medien wie auch als Betreiber privater Blogs auftreten, betonen pragmatisch die Vorteile der Doppelrolle: „verschiedene Schwerpunkte, verschiedene Rollen“,51meint StefanMesch, der als freier Lite- raturkritikeru.a. fürDerTagesspiegelschreibtunddasprivateBlogStefanMesch betreibt.52 In einer 2015 im Perlentaucher aufgeflammten Debatte über die „ZukunftderLiteraturkritik“53plädiertederebenfallsseit2103alsBlogger(Lesen mit Links) und mittlerweile auch als Redakteur im Deutschlandfunk aktive Kulturjournalist JanDrees für eineLiteraturkritik, als derenPersonifikation er selbst auftritt: „Ichbinmir sicher, dass es beidesbraucht, denernst gemeinten Bildungsauftragundden flott-subjektivenBlog.“54Ähnlichwie imeingangs zi- tiertenArtikel imAlpenfeuilletonwünschte auchDrees sich in diesemBeitrag „machtferne und nicht vom Kapitalismus berührte Inseln, Ecken, Oasen, El- fenbeintürmeundprivateMarktplätze, die einen stets daran erinnern, dass Li- 47 Paul2016. 48 Ebd. 49 Vgl.Giese2016. 50 Kirsten2016,Pos. 1154f. 51 Mesch2016. 52 Vgl. ebd. 53 Vgl. Schütte2015. 54 Drees, 09.07.2015. RenateGiacomuzzi192 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden