Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Page - 199 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 199 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Image of the Page - 199 -

Image of the Page - 199 - in Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften

Text of the Page - 199 -

© 2021 V&R unipress, Brill Deutschland GmbH ISBN Print: 9783847113232 – ISBN E-Lib: 9783737013239 KristinaPetzold Buch-BloggerInnen.KritischeRezeptionsprozesse indigitalen LeserInnengemeinschaften Abstract This article examines literary reviewblogs in theGermanspeakingareaas ‚readingcom- munities‘. In contrast to the commonopinionofblogsbeing individualizedandautono- mouspublishing formats, this article focusseson thecollectivizationpracticeswithin the blogging community. A survey of the different forms of collectivization, such as ‚chal- lenges‘ and ‚blog tours‘, shall function as a first step to confirm the thesis, that different forms of collectivization do not only occur in different ‚blogotopes‘ but that they also providedistinct levelsof critical potential for semi-professional readers. 1 Einleitung–BlogsalsKollektiv von IndividualistInnen? Weblogs entstanden in den Neunzigerjahren als Online-Logbücher bezie- hungsweiseTagebücher1undauchheutezeichnensiesichimAnschlussandiese Tradition durch die Inszenierung von Individualität, Authentizität und Sub- jektivität aus.2Dies ist auch im Feld der semi-professionellen LeserInnen3 auf Buch- oder Literatur-Blogs4 der Fall. Anders als beispielsweise bei Kundenre- zensionenaufAmazonoderauf Social-Reading-PlattformenwieLovelybooks ist die strukturierendeGröße imBereichderBlogsnichtdasBuch, einGenreoder einThema, sonderndasBlogselbst. JedeBloggerInbildetmit ihrerWebpräsenz einen eigenenKnoten imNetzwerk. In der bisherigen Forschung zuWeblogs5 wurde daher häufig der Fokus auf die Betrachtung einzelner exemplarischer 1 Vgl.Bauer2011,S.32.LautJanSchmidtbeliefsichdieZahldertagebuchartigenWeblogs2003 nochauf siebzigProzent.Vgl. Schmidt2006, S. 69. 2 Vgl.Walker2005, S. 45. 3 Hier in Anlehnung an die Definition des professionellen Lesers von Stefan Neuhaus ver- standenals jene,„die sichberuflichmitLiteraturbeschäftigen“ (Neuhaus2009, S. 15). 4 NachfolgendwirdderBegriff ‚Buch-Blog‘verwendet,umdiesowohl inalsauchaußerhalbder ‚Community‘geführteKontroversedarüberzuumgehen,obbeispielsweiseBloggerInnender Genre- undUnterhaltungsliteratur als ‚Literatur-BloggerInnen‘ im engeren Sinn bezeichnet werdendürfen. 5 Insbes. Schmidt2006,Page2014,Armborst2006,Bruns2008,Katzenbach2008. Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Über Bücher reden - Literaturrezeption in Lesegemeinschaften"
Über Bücher reden Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Title
Über Bücher reden
Subtitle
Literaturrezeption in Lesegemeinschaften
Author
Doris Moser
Editor
Claudia Dürr
Publisher
V&R unipress
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-7370-1323-9
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
262
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Über Bücher reden