Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 26 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 26 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 26 -

Image of the Page - 26 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 26 -

1 DIE UMSETZUNG DER THUN-HOHENSTEIN’SCHEN REFORMEN26 Epoche47 nicht nur als reaktionäre Phase nach 1848 zu sehen, sondern auch als eine staatlich gesteuerte Reformära, oder wie Lothar Höbelt es zuge- spitzt formuliert, als eine „Modernisierungsdiktatur“48. Das Stichwort der Diktatur stellt gleichzeitig den Bezug zu Thun her, dessen Amtsstil, wie es Gary B. Cohen formulierte, einer „virtually dictatorial authority“49 ähnelte, die Thun besonders für seine Personalentscheidungen nutzte. Die Domi- nanz der Verwaltung gegenüber der Verfassung im Neoabsolutismus wurde mehrfach – zuletzt von Waltraud Heindl – thematisiert50 und führt somit zu den Universitätsreformen, zumal Thun die Ausbildung von loyalen Beamten und Verwaltungsjuristen an den juridischen Fakultäten als zentrales Ziel der Universitäten definierte. Zudem wurden Universitäten und die daraus hervorgehenden Absolventen zunehmend als Produktivkraft angesehen, die der Monarchie einen Modernisierungsschub geben sollten. Inwieweit dieser Prozess auch im vorliegenden Fall der Universität Innsbruck diskursiven Widerhall gefunden hat und wenn ja, wie dieser Prozess bewertet wurde, wird ebenfalls in der Arbeit untersucht. Die Perspektive, den Neoabsolutismus auch als Modernisierungsphase zu betrachten, soll indes nicht den Blick auf die Konflikte verstellen, die in der Revolution von 1848 aufgebrochen sind, damals aber nicht gelöst wurden. Im Kontext der Universität Innsbruck spielt hier besonders die Frage der Unterrichtssprache und des nach und nach in die Universität getragenen Nationalitätenkonflikts eine zentrale Rolle, gerade weil ein großer Teil der Studenten in Innsbruck aus dem heutigen Trentino51 stammte (Kap. 7). Eine Untersuchung der Sprachenpolitik Thuns an der Universität Innsbruck er- Herrschafts- und Regierungssystem, in: Dusan Kovác (Hg.), Die Habsburgermonarchie und die Slowaken. 1849–1867, Bratislava 2001, S. 9–20; Georg Christoph Berger waLdenegg, Mit vereinten Kräften! Zum Verhältnis von Herrschaftspraxis und Systemkonsolidierung im Neoabsolutismus am Beispiel der Nationalanleihe von 1854 (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 94), Wien 2002. 47 Zur Frage der Tauglichkeit dieses Epochenbegriffs Rumpler, Der österreichische Neoabso- lutismus als Herrschafts- und Regierungssystem. 48 Lothar HöBeLt, Graf Karl Wolkenstein (1802–1875). Der Alte vom Berg oder das Gewissen der Rechtspartei, in: Robert Rebitsch/Elena Taddei (Hgg.), Innsbrucker Historische Stu- dien. Politik – Konflikt – Gewalt, Innsbruck, Wien, Bozen 2007, S. 221–231, hier S. 223. 49 Gary B. coHen, Education and Middle-Class Society in Imperial Austria 1848–1918, West Lafayette 1996, S. 26. 50 Vgl. Waltraud HeindL, Josephinische Mandarine. Bürokratie und Beamte in Österreich, Bd. 2 1848–1914 (= Studien zu Politik und Verwaltung 107), Wien, Köln, Graz 2013, hier S. 48ff. 51 In den Quellen ist dabei meist von Studenten aus „Südtirol/Südtyrol“ die Rede, was nicht mit dem heutigen Südtirol verwechselt werden darf. Siehe zur Begrifflichkeit auch Her- mann J. W. kuPrian, „Ein rauher Alpenwind, wie der Scheidegruss Nord-Tyrol’s, weht aus den Felsklüften des Brenner“. Zur Geschichte des Begriffes „Nordtirol“, in: Geschichte und Region. Storia e Regione 9 (2000), S. 171–190.
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860