Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 93 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 93 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 93 -

Image of the Page - 93 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 93 -

2.5. DIE GRUNDZÜGE DER REFORM 93 Verwaltungsaufgaben der Universität an die Professorenkollegien erscheint damit zu einem gewissen Punkt auch als eine Rückkehr zur korporativen Verfassung der Universität, die Entmachtung der Doktorenkollegien hinge- gen spricht demgegenüber eine deutlich andere Sprache. Zudem besaßen die Universitäten nur im Bereich der Lehre, der Überwachung der Studenten und dem Recht, selbst Professoren und Privatdozenten (allerdings nur nach ministerieller Zustimmung) zu berufen, eigene Kompetenzen. Tatsächlich wurde die Entwicklung, die seit der späten Neuzeit begonnen hatte, nämlich die Universitäten zu Staatsanstalten zu machen, auch unter Thun fortge- setzt.101 Der rechtliche Status der Universitäten wurde mit der Thun’schen Reform allerdings nicht eindeutig geklärt.102 Der eigentliche Kernpunkt der Reform war jedoch die Aufwertung des philosophischen Kurses zu einer den anderen drei Fakultäten gleichwerti- gen Fakultät. Innerhalb der Fakultät konnten sich damit die einzelnen Fä- cher zu eigenständigen Disziplinen entwickeln. Eine zentrale Aufgabe der Fakultät sollte die Ausbildung von Lehrern für den sekundären Bildungs- bereich werden. Insgesamt war damit zwar eine Kernforderung von Kant, nämlich die Aufwertung des philosophischen Kurses zur Fakultät, umge- setzt worden, allerdings verlor die Fakultät dadurch auch ihren allgemein- bildenden Charakter sowie die Funktion eines Korrektivs für die anderen Fakultäten, was in der Konzeption des Königsberger Philosophen noch eine wichtige Rolle gespielt hatte. Die propädeutische Funktion der philosophi- schen Kurse wurde den Gymnasien zugeschlagen, die dazu auf acht Jahre verlängert wurden. Allerdings erhielten auch die Gymnasien einen durch- gängig neuen Aufbau, was grundlegende Änderungen bei den unterrichteten Fächern und deren Verteilung nach sich zog. Das Ziel der Gymnasien war laut Organisationsplan „eine allgemeine hö- here Bildung unter wesentlicher Benützung der alten klassischen Sprachen und ihrer Literatur zu gewähren und zugleich für das Universitätsstudium vorzubereiten.“103 Der Lateinunterricht wurde stark reduziert, stattdessen die Zahl der Unterrichtsstunden in Griechisch angehoben. Der philosophi- sche Unterricht, der in den alten philosophischen Kursen an der Universität 101 Vgl. besonders HeindL, Universitätsreform – Gesellschaftsreform, S. 138–144; zuletzt Jo- hannes feicHtinger, Wissenschaft als reflexives Projekt. Von Bolzano über Freud zu Kel- sen: Österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848–1938 (= Science Studies), Bielefeld 2010, S. 132–133. 102 Vgl. Günther winkLer, Die Rechtspersönlichkeit der Universitäten. Rechtshistorische, rechtsdogmatische und rechtstheoretische Untersuchungen zur wissenschaftlichen Selbst- verwaltung (= Forschungen aus Staat und Recht 80), Wien, New York 1988, besonders S. 15–26; HöfLecHner, Nachholende Eigenentwicklung?, S. 106. 103 Vgl. Organisationsentwurf §1–2.
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860