Page - 123 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Image of the Page - 123 -
Text of the Page - 123 -
3.2. RECHTLICHE NEUERUNGEN FÜR DIE UNIVERSITÄT 123
Eine Aussprache zwischen den Konfliktparteien endete damit, dass Di-
rektor Mensi am 1. Februar 1849 resignierte und um seine Enthebung vom
Dienst bat.71 Die Fakultät sah damit den Streit für beendet an, schließlich
hatte sie erreicht, worauf sie es angelegt hatte.72 Nach erfolgter Entlassung
von Mensi73 übertrug das Unterrichtsministerium die Leitung der Fakultät
bis zur Wahl eines Dekans dem Senior der Fakultät Alois Flir.74 Die Wahl
fiel am 11. Juli des Jahres dann auf Adalbert Fuchs75 und damit interessan-
terweise auf einen Professor, der gerade erst nach Innsbruck berufen worden
war. Fuchs trat zu Beginn des Wintersemesters 1849/50 am 16. Oktober sein
Amt an.
Der Weg für die endgültige Übernahme der Universitätsverwaltung durch
den Lehrkörper war Ende September geebnet worden, denn damals wurde
das bisherige Provisorium durch ein neues Provisorium ersetzt. Am 30. Sep-
tember hatte nämlich der erst kurz vorher ernannte Unterrichtsminister
Leo Thun-Hohenstein das Provisorische Gesetz über die Organisation der
akademischen Behörden76 erlassen. Mit § 6 wurde das Amt des Studiendi-
rektors offiziell aufgehoben und dem Lehrkörper die Verwaltung der Univer-
sität übertragen.
Die geschilderte Auseinandersetzung ist so in mehrfacher Hinsicht von
Bedeutung. Zunächst zeigt sie, wie argwöhnisch die Fakultät darauf bedacht
war, ihre neuen Rechte zu bewahren, und offenbar auch fürchtete, die Reak-
tion könnte die neuen Freiheiten wieder abschaffen. Der Streit verdeutlicht
zudem, dass die Professoren aus der Aufwertung ihrer Stellung auch per-
sönliches Selbstvertrauen geschöpft haben und sich nun endlich in ihrem
Amt ausreichend gewürdigt sahen. Nun konnten sie sich auch – befreit von
bürokratischer Überwachung und Einengung – Luft verschaffen über die
71 Mensi an Bissingen, Innsbruck 01.02.1849, Gubernium, Präs., 8 F 1, 2263/1849, Tiroler
Landesarchiv.
72 Siehe philosophische Fakultät an das Landespräsidium, Innsbruck 06.02.1849, Guber-
nium, Studien, ad 8 F 1, 1849, Tiroler Landesarchiv; siehe auch 1485/432, Wien 25.02.1849,
Gubernium, Präs. 8 F 1, Nr. 1367/1849, Tiroler Landesarchiv.
73 Siehe Helfert an Bissingen, Wien 21.03.1849, Gubernium, Studien, ad 8 F 1, 1849, Tiroler
Landesarchiv.
74 Siehe 1648/Praes. Bissingen an den Lehrkörper der philosophischen Studien, Innsbruck
03.04.1849, Akten der Philosophischen Fakultät 15, 197/PH ex 1848/49, Universitätsarchiv
Innsbruck.
75 Adalbert Fuchs (Wieden b. Wien 1814–1886 Kritzendorf), Agrarwissenschaftler, ab 1844
Prof. der Naturgeschichte und Landwirtschaftslehre an der Universität Tarnow, 1849
Prof. an der Universität Innsbruck, ab 1850 Prof. für Landwirtschaft am Polytechnikum in
Wien.
76 Abgedruckt bei meister, Entwicklung und Reformen des österreichischen Studienwesens,
Dokumente S. 261–281.
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Aufbruch in eine neue Zeit
- Title
- Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
- Subtitle
- Aufbruch in eine neue Zeit
- Author
- Christof Aichner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20847-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 512
- Keywords
- University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen