Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Page - 195 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 195 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Image of the Page - 195 -

Image of the Page - 195 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit

Text of the Page - 195 -

5.3. DIE BERUFUNG VON KARL ERNST MOY DE SONS 195 dass seiner Ansicht nach der Beifall über die Ernennung im Allgemeinen überwiegen und man in Moy einen Gewinn für die Universität erblicken werde, „welche wahrlich der Auffrischung durch tüchtige Lehrkräfte sehr bedarf.“127 Was Moys Tätigkeit als Redakteur der Tiroler Zeitung betraf, so berichtete Bissingen, dass ihm Moy selbst versichert hatte, die Mitarbeit an der Zeitung einzuschränken, um sich ungestört seiner Lehr- und Forschertä- tigkeit an der Universität widmen zu können.128 Ausgestattet mit diesen Zusicherungen ließ Thun einen Majestätsvortrag vorbereiten und unterbreitete dem Kaiser am 20. Juni 1851 den Vorschlag zur Versetzung von Phillips nach Wien und der Berufung von Moy nach Innsbruck. In seinem Antrag betont Thun vor allem die Wichtigkeit der Be- rufung beider Kandidaten zur Stärkung der rechtshistorischen Studien in Österreich. Um die absolute Notwendigkeit seines Antrages zu unterstüt- zen, betonte Thun auch an dieser Stelle die wichtige Rolle, die er den rechts- historischen Studien bei der Reform des gesamten Staatswesens zurechnete: Je mehr schon seit Decennien die Rechts- und Staatswissenschaft in der The- orie und Anwendung durch eine bodenlose doktrinäre Gestaltung geeignet ist, selbst in wohlgesinnten Christen eine bedenkliche Verirrung der Anschau- ungsweise rechtlicher und staatlicher Verhältnisse zu erzeugen und zu näh- ren und einen leeren Formalismus auf Kosten des Rechtes und der Geschichte das Uibergewicht über das Reale zu verschaffen, desto nothwendiger erscheint es, dieser verfehlten und gefährlichen Richtung durch die Förderung ernster geschichtlicher und insbesondere rechtshistorischer Forschung und Lehre entgegenzuwirken.129 Thun vertrat die Ansicht, dass Phillips, als bedeutendster katholischer Pro- fessor dieses Fachs, nun auch in Wien, an der bedeutendsten Universität des Landes, den Boden für diese Studien in Österreich bereiten könne und Moy an seiner Stelle den Weg in Innsbruck fortführen solle. Moy eigne sich, wie Thun weiter ausführte, in besonderem Maße als Nachfolger von Phillips, da dieser „eine vorzügliche Kapazität, von streng katholischer Richtung, mit gründlichem und umfassendem Wissen“130 sei. Als Nachweis von Moys wissenschaftlichen Fähigkeiten führte Thun meh- rere monographische Werke an, zum Nachweis von dessen politischer Loya- 127 Ebenda. 128 Ebenda. 129 Majestätsvortrag, Wien 20.06.1851, MCU Allgemein, Fasz. 590, Sign. 4, Personalakt Phil- lips, Österreichisches Staatsarchiv, Allgemeines Verwaltungsarchiv. 130 Ebenda.
back to the  book Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit"
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 Aufbruch in eine neue Zeit
Title
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Subtitle
Aufbruch in eine neue Zeit
Author
Christof Aichner
Publisher
Böhlau Verlag
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20847-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
512
Keywords
University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860