Page - 346 - in Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860 - Aufbruch in eine neue Zeit
Image of the Page - 346 -
Text of the Page - 346 -
6 DIE EINRICHTUNG DER THEOLOGISCHEN FAKULTÄT IM JAHR
1857346
versität in Salzburg überhaupt eine katholische Universität für die gesam-
ten deutschen Katholiken sein könne53. Letztlich einigten die Delegierten
sich darauf, dem Episkopat neuerlich und „auf’s wärmste“54 die Wiederher-
stellung der Universität Salzburg zu empfehlen. Dabei bezog man sich auch
explizit auf den 4. Separatartikel zum Konkordat von 1855.
Auch wenn der Beschluss nicht einstimmig war und wir neuerlich eine
gewisse Bruchlinie zwischen den deutschen und österreichischen Delegier-
ten ausmachen können, so versuchte man zumindest innerösterreichisch auf
dieser Versammlung den im Jahr zuvor offenbar gewordenen Konflikt zu be-
reinigen, wenn Karl Ernst Moy55, als Tiroler Vertreter, die „kleine Rivalität
in der Universitätsfrage“56 begraben und sie, entsprechend dem Beschluss
in die Hände des Episkopats legen wollte. Die versöhnliche Haltung Moys
ist wohl auch darauf zurückzuführen, dass zum Zeitpunkt der Versamm-
lung Ende September die baldige Eröffnung der theologischen Fakultät in
Innsbruck schon bekannt gewesen sein dürfte. Eine Wiederherstellung der
Universität Salzburg wäre in so einem Falle also weniger gefährlich für die
Zukunft der Innsbrucker Universität gewesen. Noch im Jahr zuvor hatte der
Beschluss zu einem öffentlichen Aufschrei in Tirol geführt, wie wir weiter
unten sehen werden. Zunächst wird jedoch auf die Rolle des bereits mehr-
fach erwähnten Episkopats eingegangen – in diesem Fall allerdings nur auf
den österreichischen Episkopat, wenngleich der Katholikentag grundsätz-
lich wohl den ganzen Episkopat des Deutschen Bundes im Auge hatte.57
6.3. Der österreichische Episkopat und der Vatikan
Die Revolution von 1848 und die Verfassung von 1849 bedeuteten für die ös-
terreichische Kirche eine Abschaffung der josephinischen Kirchenordnung.
Angeregt durch die Würzburger Bischofskonferenz veranstaltete auch der
österreichische Episkopat unter der Schirmherrschaft von Innenminister
Franz Stadion 1849 eine Bischofsversammlung in Wien (30. April bis 17.
53 Verhandlungen der neunten General-Versammlung des katholischen Vereins Deutsch-
lands am 21., 22., 23. und 24. September 1857 zu Salzburg, Salzburg 1858, S. 109–116.
54 Ebenda, S. 276.
55 Moy de Sons war 1857 beim Katholikentag in Salzburg Vizepräsident der Versammlung
gewesen, außerdem fungierte er 1859 und 1861 in diesem Amt. 1864 war er in Würzburg
sogar Präsident des Katholikentages.
56 Verhandlungen der neunten General-Versammlung des katholischen Vereins Deutsch-
lands am 21., 22., 23. und 24. September 1857 zu Salzburg, S. 134.
57 Zur Rolle des deutschen Episkopats in der Universitätsfrage siehe auch bei Brandt, Eine
katholische Universität in Deutschland?
Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
Aufbruch in eine neue Zeit
- Title
- Die Universität Innsbruck in der Ära der Thun-Hohenstein’schen Reformen 1848–1860
- Subtitle
- Aufbruch in eine neue Zeit
- Author
- Christof Aichner
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20847-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 512
- Keywords
- University of Innsbruck, University Reforms, Thun-Hohenstein, Leo, Universität Innsbruck, Reform, Universitätspolitik, Thun-Hohenstein
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen