Page - 19 - in Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke
Image of the Page - 19 -
Text of the Page - 19 -
Inhalt und Gliederung 19
Menschendienst ist auch Gottesdienst [...].
Für Frankl ist klar, dass ärztliches Wirken in diesem Kontext auf die seelische Hei-
lung, geistliche Seelsorge jedoch auf das Seelenheil abzielt. Er scheint aber in diesem
kurzen Text auch zeigen zu wollen, dass sowohl die eine, als auch das andere nur in
der logotherapeutischen Haltung seines psychiatrischen Credos gelingen kann: Es
ist der Glaube an die Unzerstörbarkeit der geistigen Person trotz der schwerwie-
genden psychischen Symptomatik des leidenden Menschen (Frankl 1990, 173; 242).
Rabbi Fischer schien all das vorgelebt zu haben, als er die uralte Melodie des „Kol
nidre“ anstimmte, und im Anschluss daran den Patienten unkomplizierte Zuwen-
dung schenkte:
Bald hatte er heraus, was einer kranken Seele nottut: sie der Wahnwelt entreiĂźen, die Aufmerk-
samkeit immer aufs Neue erkämpfen – die Kranken beschäftigen. Viel Einfühlung, Anpassung,
Geduld und Kontaktfähigkeit war nötig zu diesem Werk. Aber Rabbiner Fischer hat es geschafft.
Es klingt wie eine Affirmation seines unbedingten Glaubens an die Unzerstörbarkeit
der Würde eines jeden Menschen, wenn Frankl diesen ungewöhnlichen ärztlichen
Bericht mit den folgenden Sätzen schließt:
Am nächsten Tage aber, bei der Visite, wandte ich mich an eine der Kranken, die dem Got-
tesdienst beigewohnt hatten, um auch ihren Eindruck zu erfahren: „Es war so würdig und
schön; eine wahre Wohltat, Herr Doktor, dass man auch für uns etwas getan und auf uns nicht
vergessen hat zu Kol nidre – auf uns auf dem Steinhof ...
2.2. SeeliSche krankheit oDer geiStige not? zur heilung DeS heutigen menSchen.
(1955)
Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und seiner Befreiung aus dem
Konzentrationslager Türkheim (Klingberg 2002, 198–200) will Frankl in diesem
Text aus dem Jahre 1955 mit Nachdruck wiederholt herausstellen, dass die unantas-
tbare Würde des Menschen nur dann ihre Gültigkeit – unter allen Umständen – er-
halten kann, wenn das Geistige im Menschen stets vor Augen gehalten wird:
Zwar hat Freud einmal gesagt (in einem Gespräch), dass die Menschheit gewusst habe, dass
sie Geist hat, und er habe ihr zeigen mĂĽssen, dass sie Triebe hat. Aber ich denke: dass die
back to the
book Viktor E. Frankl - Gesammlte Werke"
Viktor E. Frankl
Gesammlte Werke
Psychotherapie, Psychiatrie und Religion. Ăśber das Grenzgebiet zwischen Seelenheilkunde und Glauben
- Title
- Viktor E. Frankl
- Subtitle
- Gesammlte Werke
- Authors
- Alexander Batthyany
- János Vik
- Karlheinz Biller
- Eugenio Fizzotti
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20574-6
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 318
- Keywords
- Psychotherapie, Psychologie, Psychiatrie, Religion, Logotherapie, Existenzanalyse, Viktor Frankl
- Category
- Geisteswissenschaften