Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Page - 20 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 20 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Image of the Page - 20 -

Image of the Page - 20 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Text of the Page - 20 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 20 Umkehreffekt führen, und die Isoliertheit und soziale Desintegration älterer Menschen vorantreiben könnten. Personalisierung und technische Handhabung Ein zentrales Ergebnis der Akzeptanzanalyse der Fokusgruppen ist der Wunsch nach einem bedürfnisorientierten und insbesondere individuell adaptierbaren Gesundheits- Avatar (vgl. Fazit User-Profile; vgl. Akzeptant Fokus FG_SG R; FG_SG V). Auch hier standen vorrangig Funktionalitäten des Avatars und nicht die virtuelle Veranschaulichung und prospektive Modellierung des Gesundheitszustandes von Personen im Vordergrund, die im Projekt als Kernelement des Gesundheits-Avatars vorgestellt wurde. Die Akzeptanz gegenüber Assistenztechnologien ist dann deutlich stärker ausgeprägt, wenn diese bedürfnisorientiert und personalisiert sind. Für den Bereich der Unterstützung Pflegebedürftiger im eigenen Wohnumfeld wird dies auch mit als Voraussetzung gesehen, dass Assistenztechnologien einen längeren Verbleib von pflegebedürftigen alten Menschen im eigenen Wohnumfeld unterstützend ermöglichen könnten: TN1: Und das wäre halt der Avatar von außen, wo ich dann sage, auch […] in einer Demenz könnte ich dann länger alleine noch daheimbleiben, wenn auch immer wieder wer kommt. […] Und das ist halt individuell, so wie halt ein jeder ist, gell? TN2: Ja, so ist es, genau. TN1: Du musst im Prinzip einfach den Avatar auch sehr individuell einstellen können. Auf den Betroffenen im Prinzip. Auf seinen biographischen Hintergrund abstimmen, wo, wie hat der das immer gemacht und genau die Aufforderungen brauchst du dann. TN2: Ja, weil wenn ich zu dem um 7:00 sage: "Steh auf", und der ist immer sein Leben lang erst um 9:00 aufgestanden, wird es nicht funktionieren (FG_SG 1: 428 – 428, 00:42:38.6 -- 00:44:30.8 [00:00:06.5] In Bezug auf Pflegebedürftige als User von virtuellen Gesundheits-Avataren wurde in allen drei Fokusgruppen übereinstimmend die Einfachheit der eingesetzten Technik
back to the  book Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Title
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Subtitle
Eine Fokusgruppenanalyse
Volume
1
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
54
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare