Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Page - 29 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 29 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Image of the Page - 29 -

Image of the Page - 29 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Text of the Page - 29 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 29 Videoclip Vorsorge Im Szenario Vorsorge wurde den Teilnehmenden als Input ein Videoclip eines US- amerikanischen Privatunternehmens5 gezeigt, der virtuelle Gesundheits-Avatare als „lebenslange individuelle Begleiter“ vorstellt (vgl. Veritas 2016). Das Video stellt das Potential von Gesundheits-Avataren am Beispiel eines Kindes dar, dessen Gesundheitsdaten von Geburt an erfasst werden und in späterer Folge dazu beiträgt, eine Lernschwäche des fiktiven Kindes frühzeitig zu erkennen und zielgerichtet zu therapieren. Abbildung 6: Screenshot aus dem im Rahmen der Fokusgruppe zur Vorsorge gezeigten Videoclip des US-amerikanischen Unternehmens Veritas. Die ZusherInnen verfolgen die Geburt und das Heranwachsen der fiktiven Person „Emily”. Gleichzeitig wird das Mitwachsen des virtuellen Avatars des Kindes mittels grafischer Einspielungen symbolisiert (Remedy produziert für Veritas CEO Opening keynote – 3 screen for event, vemeo.com). Die im Clip6 thematisierten gesundheitsbezogenen Aspekte spannten den Bogen vom Erhalt der Gesundheit, über präventive Elemente hin zur Prädiktion von Krankheiten 5 Video des US-Amerikanischen Versicherungsunternehmen „Veritas“, auf der Website werden die zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitssystem mit dem Potential technologischer Entwicklungen verknüpft. 6 Transkript des Clips des US-amerikanischen Unternehmens „Veritas“: URL: https://vimeo.com/182777465, [29.01.2018]. remedy produziert für Veritas CEO Opening keynote – 3 screen for event. We all start from the same place and then live takes us in many directions with a million unique interactions that make us who we are. Expecting parents in vision of lifetime and steps and milestones, along with a few sleepless nights. And finally on a beautiful day their daughter Emily arrives. On that same day with much less fanfare her data twin is also born. As Emily develops, her data twin follows along. Tracking all of her important moments. While she continues to grow and change, her data twin grows right alongside her –documenting every high and every low. Like the day, the test confirmed that Emily has a learning disability. This leads to new plans for her education and a lot more testing. If there is bright side it’s that Emily`s experience can help more than just one little girl. The personal records of her data twin can be anonymized along with others and securely shared with researchers. They can analyze the data and develop ways to help Emily a fuller live along with thousands of kids like her-that`s the real power of information. At Veritas we know that we all have data twins that mirror our
back to the  book Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Title
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Subtitle
Eine Fokusgruppenanalyse
Volume
1
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
54
Category
LehrbĂĽcher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare