Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Page - 31 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 31 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Image of the Page - 31 -

Image of the Page - 31 - in Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1

Text of the Page - 31 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 31 würde und alles systematisch abgelegt, wäre es natürlich viel einfacher und überschaubarer irgendwelche Therapien und Diagnosen zu machen“ (FG_SV 1: Position: 43 – 43, Zeitumfang: 00:11:44.1 - 00:12:11.4 [00:00:27.3]. Im Bereich des Erhalts der eigenen Gesundheit wurden ebenso Vorteile in einem Gesundheits-Avatar gesehen, da NutzerInnen ihr Gesundheitsverhalten dokumentieren könnten und positives Feedback darauf erhalten: „Es wäre bestimmt ein positiver Punkt, dass man so sagt, ‚Ich kann meinen Fortschritt selber verfolgen‘ Man kann sehen, ob das in die positive Richtung geht, [und] ich kann mich weiter motivieren, dass ich gesünder bin“ (FG_SV 4: Position: 110 – 110, 00:19:51.7 - 00:20:11.6). In der weiteren Fokusgruppe mit Studierenden des Masterstudiums Science, Technology and Society Studies (STS) wurden das frühzeitige Erkennen von Krankheiten und der damit verbundene schnellere Einsatz medizinischer Behandlungsmethoden und die Verbesserung von Heilungschancen durch Früherkennung von Krankheiten als positive Aspekte gesehen. Gleichzeitig wurden kritische Überlegungen darüber geäußert, inwiefern eine prädiktiv ausgerichtete Medizin, in der die Prognose von Krankheiten in den Mittelpunkt rückt, zu selektiven Entscheidungsprozessen beitragen könnte und dies Benachteiligungseffekte nach sich ziehen könnte (FG_SV 5). Auch in der Diskussionsrunde mit Medizinstudierenden wurde in Übereinstimmungen mit den anderen Fokusgruppen die individuelle Anpassung der Gesundheits- Technologie an die User gewünscht und mit Präventionsaspekten in Verbindung gesetzt: „Es sollte individuell bleiben, weil Prävention ist das allerwichtigste, das ist eh klar, aber es ist nicht für jeden das Gleiche, das Wichtigste“ (227 – 227; Zeitumfang: 00:38:48.0 - 00:38:55.4 [00:00:07.4]). Datenschutz Die Verwendung großer Datenmengen im medizinischen Kontext wurde in der Fokusgruppe mit Medizinstudierenden kontroversiell diskutiert. Wie es auch in den Fokusgruppen zu den anderen Anwendungsszenarien deutlich wurde, hat die Thematik des Datenschutzes hohen Einfluss auf die Akzeptanz der RespondentInnen. Während die TeilnehmerInnen zum einen eine Vereinfachung und Verbesserung für Therapien und Prognosen andachten, gab es zum anderen ebenso Vorbehalte gegenüber der Sammlung „aller Daten“, eine solche Entwicklung in der Digitalisierung der Medizin wurde beispielsweise als „unheimlich“ beschrieben (FG_SV 4: 10:02). Die
back to the  book Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare - Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1"
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Eine Fokusgruppenanalyse, Volume 1
Title
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare
Subtitle
Eine Fokusgruppenanalyse
Volume
1
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-667-3
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
54
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare