Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂĽcher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 16 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 16 Aspekt, inwieweit Betroffene bereits vorhandene Dysfunktionen durch ihre bestehenden Fähigkeiten ausgleichen oder kompensieren können (Ströbel/Weidner 2007: 11). Nachfolgend werden jene NutzerInnen-Profile dargestellt, wie sie in den durchgeführten Fokusgruppen angesprochen wurden. Die benannten Anwendungskontexte schließen an die Ergebnisse der ExpertInneninterviews und des Workshops an, die im Vorfeld der Fokusgruppen durchgeführt wurden. 2.1 Demenzerkrankungen Demenzerkrankungen gehören zu den Erkrankungen mit besonders hohem Pflegebedarf. In ihren verschiedenen Formen sind sie im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung der Bevölkerung in Europa im Steigen begriffen. In Österreich leiden laut der Österreichischen Alzheimer Gesellschaft (ÖAG) ca. 100.000 Menschen an einer dementiellen Erkrankung. Die Zahl der Neuerkrankungen bis 2050 wird auf etwa 230.000 Personen geschätzt (ÖAG 2018).6 Gründe dafür sind die mit dem Alter steigenden Inzidenz- und Prävalenzzahlen.7 Im Rahmen des österreichischen Demenzstrategieplans werden laufend medizinische und therapeutische Erkenntnisse dokumentiert, ebenso werden Empfehlungen für den Umgang mit Demenzerkrankten unter Genderaspekten vorgestellt sowie auf den steigenden Pflegebedarf eingegangen. Die unterschiedlichen Ausprägungen von Demenzerkrankungen verlangen mit Blick auf Gesundheits-Avatare andere Lösungsansätze als Krankheiten, die bspw. mit Mobilitätseinschränkungen verbunden sind. Im Zentrum steht die Frage, wie das längere Verbleiben im eigenen Zuhause, trotz dieser unterschiedlichen Einschränkungen und damit verbundenen unterschiedlichen Bedürfnissen in der Pflege, mithilfe von Gesundheits-Avataren unterstützt werden kann (FG_SG 1; 27:47). 6 Das Bundesministerium für Gesundheit nennt davon geringfügig abweichende Zahlen für Österreich. Die Zahl der Erkrankten, die mit unterschiedlichen Formen von Demenz leben wird mit 115.000 - 130.000 Personen eingeschätzt, Prognosen zufolge wird sich diese Anzahl bis 2050 verdoppeln (vgl. BMGF 2017). 7 Anm.: Prävalenz=erfasst bestehende Fälle einer Erkrankung, Inzidenz erfasst oder schätzt die neu auftretenden Fälle) Anzahl der Fälle/Bevölkerungsgruppe x 100) (vgl. ÖAG 2018). „In Österreich wird jährlich etwa eine Milliarde Euro für die Versorgung Demenzkranker ausgegeben (75% nicht- medizinische-, 25% medizinische- und 6% Medikamentenkosten)“ (ÖAG 2018).
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
LehrbĂĽcher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren