Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
LehrbĂŒcher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 19 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 19 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 19 -

Image of the Page - 19 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 19 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 19 Besondere Bedeutung fĂŒr Personen, die auf viele verschiedene Krankheiten gleichzeitig behandelt werden, ist das Management der Medikation. Werden viele Medikamente gleichzeitig genommen, ist es wichtig, den Überblick zu behalten, ob und welche Medikamente genommen wurden und darĂŒber hinaus zu klĂ€ren, in welcher Weise die eingenommenen Wirkstoffe miteinander wechselwirken oder sich auch gegenseitig neutralisieren. Die Bedarfslage ist klar, doch ist aus Sicht professioneller PflegekrĂ€fte gerade die automatisierte Administration der Medikamentengabe ein besonders heikler Aspekt, der auf wenig Zustimmung stĂ¶ĂŸt. Die Begleitung durch eine kompetente Pflegekraft wird hier in jedem Fall als vorrangig gesehen. 2.3 Sensomotorische BeeintrĂ€chtigung Als spezifische BedĂŒrfnislage, fĂŒr die ein Gesundheits-Avatar UnterstĂŒtzung bieten könnte, wurde im Rahmen der zweiten Fokusgruppe mit ExpertInnen aus dem Bereich der Pflege das Krankheitsbild Morbus Parkinson genannt. Morbus Parkinson ist ein langjĂ€hrig verlaufender, schleichender Prozess, bei dem zu Beginn die Symptome uneindeutig sind. Die Krankheit wird durch eine „Abnahme der Dopaminkonzentration im Gehirn ĂŒber Jahre oder Jahrzehnte“ versursacht (Gesundheit.gv.at 2018). Neben motorischen Störungen treten bei Morbus Parkinson hĂ€ufig andere Symptome wie Angst und Depression oder vegetative Symptome (bspw. Blutdruckabfall im Stehen) auf (ebd.). Menschen mit motorischen Störungen fĂ€llt es schwer, alltĂ€gliche Handlungen auszufĂŒhren. Anziehen, Körperhygiene, Essen und Trinken, wie auch die Einnahme von Medikamenten werden zu aufwendigen Unternehmungen, wenn es schwerfĂ€llt, die eigenen HĂ€nde kontrolliert zu benĂŒtzen. Die Seiten eines Buches umzublĂ€ttern oder auch die Tasten eines technischen GerĂ€tes zu bedienen, können betrĂ€chtliche HĂŒrden darstellen (vgl. Weyerer 2008). FĂŒr Menschen mit Parkinson sind regelmĂ€ĂŸige Untersuchungen notwendig und die genaue Abstimmung der Medikamente auf den individuellen und situativen Bedarf. Ein weiterer Aspekt sind Folgeprobleme, wie sie aus dem Umstand motorischer EinschrĂ€nkungen resultieren: MangelernĂ€hrung, Sturz, Verlust der Tagesstruktur und soziale Vereinsamung. Keines dieser Probleme ist fĂŒr sensomotorische EinschrĂ€nkungen spezifisch, doch gerade hier eine schwerwiegende Folgeerscheinung. Neben der BeeintrĂ€chtigung motorischer FĂ€higkeiten, können auch der Verlust der Sehkraft und des Gehörs zu Ă€hnlichen Problemen fĂŒhren, die sich
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische UniversitÀt Graz
Publisher
Verlag der Technischen UniversitÀt Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
LehrbĂŒcher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren