Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 34 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 34 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 34 -

Image of the Page - 34 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 34 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 34 genetische Disposition von NutzerInnen müssten im Hinblick auf ethisch-medizinische Fragen im Blick behalten werden (FG_SV 4, TN 3: 9:45). Auch in der Fokusgruppe 618 wurden Gesundheitstechnologien in Verbindung mit prädiktiven Funktionen diskutiert: „[Ich] müsste ich mir das so vorstellen, dass ich sage [der Gesundheits-Avatar erfasst und erhebt] jetzt statistische Daten über Eintrittswahrscheinlichkeiten von Erkrankungen sozusagen, ich habe mein Profil, meine Aktivitäten und das [System] errechnet mir für einen gewissen Zeitraum Eintrittswahrscheinlichkeiten von Erkrankungen (FG_SR 6: Position: 216 – 220, 00:47:26.9 - 00:47:58.7 [00:00:31.8]. Die Respondenten diskutierten diese Vorstellung der Prognosemöglichkeit von Erkrankungen zwar durchaus kritisch, sahen in der Möglichkeit den Gesundheitszustand von Personen zu modellieren, jedoch gleichzeitig positiv. Ein Auszug aus der Fokusgruppe gibt diese ambivalente Position wieder: TN3: Also ich würde wahrscheinlich wahnsinnig werden damit. Aber ich würde es cool finden. Ich würde es wahrscheinlich benutzen ja. TN4: Ich glaube, du würdest es sicher benutzen! TN3: Na sicher würde ich es benutzen, ja!“ (FG_SR 6: 216 – 220, Zeitumfang: 00:47:26.9 - 00:47:58.7 [00:00:31.8]). Die Vorhersagemöglichkeit von Erkrankungen wurde von den FokusgruppenteilnehmerInnen nicht einheitlich bewertet. Sahen manche darin einen Mehrwert, so sprachen sich andere gegen die Nutzung einer digitaler Technologie zu diesem Zwecke aus. Im Hinblick auf die Förderung des Gesundheitsbewusstseins wurden digitale Technologien mehrfach als nützlich erachtet. „Es gibt sehr viel Menschen, die nicht wissen, wie sie gesund leben oder was sie machen sollen und für solche ist das glaub ich eine sehr gute Sache“ (FG_SR 6: 225 – 225, Zeitumfang: 00:48:20.0 - 00:48:45.0 [00:00:25.0]). 18 Foksugruppe 6 wurde zum Szenario der Rehabilitation abgehalten, dennoch wurden hier spannende Aspekte zum Bereich der Vorsorge diskutiert, die in den oben stehenden Exzerpten zu finden sind.
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren