Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 38 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 38 1: 20:21). Solange patientenbezogene Daten auch in digitalisierter Form ausschließlich in den Händen fachlich ausgebildeter ÄrztInnen bleiben, wird ein Gesundheits-Avatar als Mehrwert für ÄrztInnen und PatientInnen gesehen (FG_SV 4, TN_M 5: 22:00). Zudem wurde an dieser Stelle die Frage aufgeworfen, ob ÄrztInnen und PatientInnen gleichermaßen Zugriff auf alle in einem digitalen Gesundheitszwilling gesammelten Daten haben sollten und inwiefern dies letztlich sinnvoll zum Erhalt der Gesundheit genutzt werden könne (ebd.). Auch im Rahmen der ExpertInnenInterviews wurde der Zugriff auf Gesundheitsdaten von behandelnden ÄrztInnen und deren PatientInnen kritisch gesehen. Ohne begleitende Expertise könnten beispielswiese digitalisierte Befunde von medizinischen Laien fehlverstanden oder missinterpretiert werden. Die Dokumentation und Speicherung gesundheitsrelevanter Daten und der Zugriff auf diese müsse im Hinblick auf Konzeptionen einer digitalisierten Medizin mit Sensibilität und Rücksicht auf die PatientInnen gedacht werden.22 Auch in der Fokusgruppe FG_SV 4 wurde die Ansicht vertreten, dass komplexe digitalisierte Gesundheitsdaten, die medizinisches Wissen voraussetzen, zur Sicherheit der PatientInnen der medizinischen Expertise vorbehalten bleiben sollten (FG_SV 4: 25; TN 5; TN 4). Darüber hinaus wurde ein besonderer Mehrwert darin gesehen, die umfassende Anamnese von behandelten PatientInnen zu kennen. Dazu wurde in den Fokusgruppen angemerkt: „Man sollte es nicht vermischen, wenn du ins Krankenhaus gehst, [und bspw.] Ergotherapie erhältst, sollte der Arzt [die Daten] eintragen und wenn du irgendwo anders bist, kann es der nächste Arzt wieder sehen [...] damit du eine komplette Krankengeschichte hast. Aber dass du jetzt jeden Tag dein Essen einträgst, dass soll ja nicht irgendwie miteinander vermischt werden (FG_SV 4; 51:55-52:58). 3.6 Identifizierte technische Funktionen von Gesundheits- Avataren im Kontext der Vorsorge und des Erhalts der Gesundheit Nachfolgend werden jene technischen Funktionen eines Gesundheits-Avatars zusammengefasst dargestellt, die in den Fokusgruppen zum Szenario der Vorsorge identifiziert wurden. Hervorzuheben ist hierbei, dass die RespondentInnen Gesundheits-Avatare hinsichtlich der technischen Umsetzung insbesondere mit einer 22 Hinweis aus einen für das Projekt durchgeführten Experteninterview mit einem Mediziner.
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren