Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 44 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 44 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 44 -

Image of the Page - 44 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 44 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 44 Physiotherapie umfasst zudem ein breites Spektrum und wird in den Bereichen „Gesundheitsförderung und Prävention, Therapie und Rehabilitation sowie in der Palliation und im Hospizwesen eingesetzt“ (Physio Austria 2013: 1). Die Physiotherapie zielt darauf ab, „das Optimum an Bewegungsfähigkeit und körperlicher Funktionalität über die gesamte Lebensspanne [zu] erhalten bzw. bei Bedarf (Verletzung, Krankheit, Behinderung, Alter, Umweltbedingungen) wiederher[zustellen]“ (Physio Austria 2013: 1). Physiotherapeutische Rehabilitation ist aus einer Vielzahl medizinischer Gründe indiziert. Dazu zählen die Folgen von Unfällen ebenso wie (beruflich bedingte) Fehlhaltungen und anatomische Fehlstellungen. Ziel der Therapie ist es demzufolge, Muskulatur aufzubauen, Beweglichkeit zu verbessern und verloren gegangene körperliche Fähigkeiten wiederzuerlangen. Nicht zuletzt wird mit der Physiotherapie die weitestgehende Schmerzfreiheit der behandelten PatientInnen angestrebt. Zentraler Interventionspunkt ist die Anleitung zu spezifischen körperlichen Übungen. In diesem Zusammenhang kommt der kompetenten und fachgerechten Anleitung und der Prüfung der Übungsausführung besondere Bedeutung zu. Dabei orientieren sich PhysiotherapeutInnen an den Richtlinien der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) und an den Vorgaben des Berufsgesetzes (MTD-Gesetz) (Physio Austria 2013: 1). Die Behandlungsplanung schließt alle Ebenen dieser Klassifikation mit ein. Neben Bewegungs- und Organsystem steht die laufende Bewegungsentwicklung und Bewegungskontrolle im Zentrum der Behandlung. Da die Bedürfnisse der PatientInnen individuell variieren, sind auch die Zielsetzungen der jeweiligen Physiotherapie in Abstimmung auf und gemeinsam mit den KlientInnen unterschiedlich (ebd.). Der physiotherapeutische Behandlungsprozess berücksichtigt daher laufend das „momentane Krankheitsgeschehen, die Gewebesituation“, den Gesamtzustand und die „individuelle Krankheitswahrnehmung der PatientInnen“ (Physio Austria 2013: 1). Da die Physiotherapie einem ganzheitlichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit folgt, werden ebenso die sozialen, persönlichen und beruflichen Ebenen der KlientInnen in die Behandlungsstrategien miteinbezogen (ebd.). Aus Sicht der PatientInnen haben Unterstützungen bei der Organisation angeordneter Therapien, wie auch bei der Motivation zur konsequenten Einhaltung von Therapieplänen große Bedeutung. Nicht nur die korrekte Ausführung physiotherapeutisch empfohlener Übungen hat zentrale
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren