Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 47 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 47 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 47 -

Image of the Page - 47 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 47 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 47 Der Rehabilitationsprozess berücksichtigt, neben den körperlichen Komponenten in denen gemeinsam mit ÄrztIn und PatientIn ein individuelles körperliches Training erstellt wird und das therapeutische Management von Übergewicht, Bluthochdruck oder Diabetes erfolgt, ebenso die „Bildungskomponente“ (gesundheit.gv.at 2018). Dieser Aspekt zielt auf einen gesundheitsfördernden Lebensstil und auf ein geändertes Ernährungsverhalten ab, ebenso werden Medikamentenregime und etwaige Nebenwirkungen geschult (gesundheit.gv.at 2018). Von Bedeutung sind im Kontext der Herz-Kreislauf-Rehabilitation ebenso die psychischen und sozialen Aspekte. Laut Information des Öffentlichen Gesundheitsportals Österreich entwickeln ca. zehn Prozent der InfarktpatientInnen eine Depression, die sich auf die Lebensqualität niederschlägt und darüber hinaus die Gefahr für das Auftreten eines neuerlichen Infarktes erhöht (gesundheit.gv.at 2018). Im Hinblick auf digitale Gesundheitstechnologien wie einen Gesundheits-Avatar finden sich damit Überschneidungen zum Bedarf der heterogenen NutzerInnengruppen, die für die drei Anwendungsszenarien evaluiert wurden. Depressionen, Medikamentenregime und Ernährung wurden auch im Szenario Geriatrie und Gerontologie als NutzerInnenprofile identifiziert und könnten in weiterführenden F&E Strategien zu maßgeschneidert umsetzbaren Lösungen führen. Zwei Aspekte oder Komponenten rücken im Hinblick auf den bedürfnisorientierten Einsatz von Gesundheits-Technologien im Bereich der Rehabilitation in das Zentrum des Interesses. 1.) eine langfristig und nachhaltige Veränderung hinsichtlich Lebensstil und Ernährungsverhaltens, 2.) eine Verbesserung im Bereich der Nachhaltigkeit von therapeutischen Rehabilitationsmaßnahmen und der tertiären Prävention. Dies trifft für Herz-Kreislauf PatientInnen zu, umfasst jedoch ebenso den Bereich der orthopädischen Erkrankungsformen und Rehabilitation. Soziale und individuelle Faktoren spielen ungeachtet der heterogenen PatientInnengruppen eine zentrale Schlüsselrolle, sowohl mit Blick auf Genesung und Wiederherstellung physischer und psychischer Gesundheit, als auch mit Blick auf die tertiäre Prävention,26 die PatientInnengruppen mit manifesten Erkrankungen einschließt; darunter fallen UnfallpatientInnen genauso wie ältere Menschen mit multimorbiden Erkrankungen bei denen bspw. die Sturzgefahr eine große Gefahr darstellt und rehabilitative 26 Die tertiäre Prävention umfasst alle getroffenen medizin-therapeutischen Maßnahmen, um das Fortschreiten oder das Auftreten von Komplikationen bei einer bereits manifesten Erkrankung zu verhindern.
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren