Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Page - 56 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 56 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Image of the Page - 56 -

Image of the Page - 56 - in Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2

Text of the Page - 56 -

TU Graz I Die Akzeptanz virtueller Gesundheits-Avatare Martina Lang & Bernhard Wieser 56 Reality33 ein guter Ansatz (Szenario Rehabilitation, Interview Experte 3: #00:10:17- 8#). Die jüngsten Entwicklungsforschungen zum Einsatz digitaler Technologien im Rehabilitationsbereich konzentrieren sich letztlich auf den Zeitraum nach Abschluss der eigentlichen Rehabilitationsphase. Besonders wichtig wäre es, PatientInnen weiterhin dazu zu motivieren Übungen auszuführen und nicht gänzlich abzubrechen. Der Schlüssel dazu läge nach Meinung des Experten darin, den Trainingserfolg nicht zu verlieren. Dass PatientInnen nach Abschluss der stationären Rehabilitationsphase das Training zuhause nicht mehr machen und dieses dann auch nicht mehr kontrollierbar sei ist ein bekanntes Phänomen aus der physiotherapeutischen Praxis. Dieser Umstand hat jedoch negative Effekte auf das Wohlbefinden der KlientInnen und hat zur Folge, dass PatientInnen auf einem niedrigen Genesungslevel bleiben oder dass sich ihr Zustand verschlechtert (Szenario Rehabilitation, Interview Experte 3: #00:14:54-7#). Eine valide Datenbasis, die Aussagen darüber zulässt, wieviel PatientInnen tatsächlich die Übungen nach Abschluss der Rehabilitation fortführen liegt nach Hinweis des Experten nicht vor, jedoch sei davon auszugehen, dass es sich um eine sehr geringe Anzahl handelt (ebd.). Der Einsatz von Feedback System und visuellen Technologien wird im Bereich der Physiotherapie und Rehabilitation daher auch als Möglichkeit gesehen die Motivation der PatientInnen zu erhöhen und den Therapieerfolg auf lange Frist hin aufrecht zu erhalten. 4.4.4 Schnittstelle zu medizinischer Betreuung Inwiefern zukünftig Gesundheitstechnologien zur Vernetzung von behandelnden ÄrztInnen, PhysiotherpeutInnen und PatientInnen eingesetzt werden könnten, war eine der zentralen Überlegungen, zu denen im Rahmen der Fokusgruppen und der ExpertInneninterviews Meinungen eingeholt wurden. Dabei geht es auch um die Einschätzung, ob Übungsabläufe zuhause computergestützt durchgeführt werden könnten und die Trainingserfolge auf Basis von digitalisierten Auswertungen für PhysiotherapeutInnen und ÄrztInnen nachvollziehbar wären. In den Fokusgruppen zum Szenario der Rehabilitation bezogen sich die Kritikpunkte eines digitalisierten Therapiesettings auf die dadurch entstehende zusätzliche Arbeitsbelastung von 33 Augmented Reality Systeme sind computerbasierte Technologien, mit denen die reale Welt durch virtuelle Aspekte erweitert wird. Die User tragen dafür eine speziell entwickelte Brille, über die bspw. in einem realen Setting (Wohnzimmer) virtuelle 3-D Simulationen sichtbar werde.
back to the  book Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren - Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2"
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte, Volume 2
Title
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren
Subtitle
Erhebung zielgruppenspezifischer Anwendungskontexte
Volume
2
Authors
Martina Lang
Bernhard Wieser
Editor
Technische Universität Graz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-85125-666-6
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
65
Category
Lehrbücher
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Nutzer-Profile von Gesundheits-Avataren