Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Page - 14 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 14 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Image of the Page - 14 -

Image of the Page - 14 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text of the Page - 14 -

2.ExplizitkorrelierteSto¨rungstheorie i a α′′ j b β′′ i a α′′ j b β′′ i a α′′ j b β′′ Abb.2.1:BildlicheDarstellungderWirkungsweisederverschiedenenProjektionsoperatoren. α′′, β′′ stellen den fehlenden Beitrag der endlichen Orbitalbasis dar. Schwarz bil- det den Hartree-Fock-Beitrag ab, hellgrau symbolisiert den konventionellen MP2- Beitrag. Die dunkelgrauen Fla¨chen stehen fu¨r die F12-Zusatzbeitra¨ge. Von links nach rechts: Qˆ(1)12, Qˆ (2) 12, Qˆ (3) 12. ErweiterungaufdenUHF-Formalismus ImRahmenderErweiterungfu¨rdenUHF-FormalismustretenBeitra¨gemitgleichem (Same-Spin) undunterschiedlichemSpin (Opposite-Spin) auf, diemit den entspre- chendenAmplitudenkontrahiertwerden (vgl.Ref. [85]): H∆F12 = 2 α,β∑ σ ∑ iσ<jσ ∑ kσ<lσ dkσlσiσjσ 〈kσlσ| f12Qˆ12g12 |iσjσ〉 + α,β∑ σ ∑ iσ<jσ ∑ kσ<lσ ∑ mσ<nσ dkσlσiσj c mσnσ iσjσ 〈kσlσ| f12Qˆ12(Fˆ12−ǫiσjσ)Qˆ12 f12 |mσnσ〉 +2 ∑ iαjβ ∑ kαlβ c kαlβ iαjβ 〈kαlβ|f12Qˆ12g12|iαjβ〉 + ∑ iαjβ ∑ kαlβ ∑ mαnβ c kαlβ iαjβ c mαnβ iαjβ 〈kαlβ|f12Qˆ12(Fˆ12−ǫiαjβ)Qˆ12 f12|mαnβ〉 . (2.43) Manbeachtedie folgendeDefinition imVergleichzuGl. (2.39): dkσlσiσjσ = c kσlσ iσjσ −ckσlσjσiσ . (2.44) ImGegensatz zumRHF-Fall ergeben sich fu¨r offenschaligeMoleku¨le oder Atome mehrereMo¨glichkeiten,dieAmplitudenzufixieren[86].DieeinfachsteWahlbesteht in der Verwendung von Gl. (2.42). Da diese jedoch Spin-Kontaminierung einfu¨hrt und fu¨r gleiche α- und β-Orbitale nicht die gleiche Energiewie die RHF-Methode liefert, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit fu¨r offenschalige Systeme im- merdie variationelle BestimmungderAmplitudenverwendet.Die beiden erwa¨hn- ten schwerwiegendenNachteile treten nicht auf, wenn die Spin-Flip-Methode ver- wendetwird [86], welche die Cusp-Bedingungen fu¨r offenschalige Systeme erfu¨llt 14
back to the  book Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Title
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Author
Sebastian Höfener
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
146
Keywords
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle