Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text of the Page - 28 -

3.DieGeminalbasis inexplizitkorreliertenMethoden Tab.3.2:Korrelationsbeitra¨ge zur Reaktionsenergie fu¨r verschiedene Coupled-Cluster- MethodenundBasissa¨tze in mEh. Reaktion ∆CCS(F12) ∆CC2 fix var aVDZ aVTZ aVQZ C2H2 + H2→C2H4 1.17 3.71 12.65 8.50 7.37 H2O2 + H2→2H2O 0.67 4.20 11.18 5.94 3.99 CH4 + 4H2O2→CO2 + 6H2O 1.90 15.60 7.31 10.24 8.21 Unabha¨ngigvonderWahlderAmplitudenweichendiemitCCS(F12) erhaltenen WertedeutlichvondenCC2-Beitra¨genab.Die indenvorangegangenenAbschnitten gezeigtenErgebnisse lassenerkennen,dassCCS(F12)keinehomogeneBeschreibung derKorrelationsenergien liefert.Genaudiese Inhomogenita¨t von85%(CO2) bis 97% (H2)verglichenmitdemBasissatzlimitvonCC2istderGrundfu¨rdie a¨ußerstgroßen AbweichungenderEnergiedifferenzen,daverschiedeneMoleku¨le sehrunterschied- liche Fehler in denKorrelationsenergien aufweisen. So betrachtet sind die konven- tionellenZweifach-Anregungen ein a¨ußerstwichtiger Teil der F12-Methoden, ohne denchemischeFragestellungennichtmitder erforderlichenGenauigkeituntersucht werdenko¨nnen. 3.3 Anmerkungen NahezualleSchlu¨sselkomponentenmodernerF12-Methoden lassensichaufKutzel- niggswegweisendeVero¨ffentlichungvon1985zuru¨ckfu¨hren.Erkonntezeigen,dass diekorrekteBeschreibungdesinterelektronischenCuspsinersterOrdnungeinefun- damental beschleunigte Konvergenz zum Basissatzlimit zur Folge hat. Außerdem lo¨ste er durch Einfu¨hrung von RI das Problem der vielen teurenMehrelektronen- Integrale. Fu¨hrtmananaloge BerechnungenmitCCS(F12) fu¨rMoleku¨le durch, ko¨nnen 80 bis95%derCC2-Basissatzlimits erhaltenwerden.Alsnegativzubewerten ist jedoch die breite Streuung der Ergebnisse mit 15%Differenz sowie die Unterschiede der optimalenWerte fu¨r denExponentenγ. NebendenvorgestelltenUntersuchungen ist beispielsweisedieErweiterung auf dieMethode nach Brueckner denkbar. Durch Rotation der Orbitale verschwinden hierbei die Einfach-Anregungen einer gegebenen Coupled-Cluster-Wellenfunktion 28
back to the  book Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Title
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Author
Sebastian Höfener
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
146
Keywords
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle