Page - 32 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Image of the Page - 32 -
Text of the Page - 32 -
4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12
alsExponentialfunktioneinesanti-hermiteschenOperators (hier:κ) formuliertwird:
|HF(x)〉= exp(−κ) ∣∣SD[C˜x0(x)]〉= exp(−κ)|H˜Fx0(x)〉 . (4.3)
Damit ist eine Verknu¨pfung geschaffen zwischen den Hartree-Fock-Orbitalen der
Referenzgeometriex0 (Referenzorbitale)undderHartree-Fock-Lo¨sung fu¨reineneue
Geometrie x, sodass sichdiebeiden ineinanderumrechnen lassen.DieReferenzde-
terminante |H˜Fx0(x)〉 ist so gewa¨hlt, dass fu¨r das ungesto¨rte System κ = 0 gilt.
Beispielsweise lautetderbei jederGeometrie gu¨ltigeAusdruck fu¨rdieHF-Energie:
ESCF= 〈H˜Fx0(x)|exp(κ)Hˆ(x) exp(−κ)|H˜Fx0(x)〉 . (4.4)
Durch die spezielle Form der F12-Anregungen beschra¨nkt sich die Geometrieab-
ha¨ngigkeit nicht ausschließlich auf denHamilton-Operator, sondern liegt auch in
denF12-Beitra¨genvor [114].
4.1.2 DieMethodenachLagrange
In Kap. 2 wurde bereits dieMethode nach Lagrange verwendet, um die variatio-
nelle Bestimmung der Amplituden fu¨r die Energieberechnung zu erleichtern. Die
folgendeHerleitung verwendet dieMethode nach Lagrange, umdieAbleitung ei-
nes beliebigen Energieausdrucks zu bilden. Sie kann auf alle nicht-variationellen
Wellenfunktionenangewendetwerden [115].
In denEnergieerwartungswert sollen sowohl dieMO-Rotationen κ als auch die
u¨brigen Parameter λ1, ...,λn einerWellenfunktion eingehen, wobei alle Parameter
symbolisch zurGro¨ßeΛ = κ,λ1, · · · ,λn zusammengefasstwerden.Daher sieht die
Ableitung des Energieerwartungswertes E nach einembeliebigen Parameterχwie
folgt aus:
dE(Λ)
dχ = ∂E(Λ)
∂χ + (
∂E(Λ)
∂κ )(
∂κ
∂χ )
+ ∑
i (
∂E(Λ)
∂λi )(
∂λi
∂χ )
. (4.5)
ImAllgemeinensindWellenfunktionen (MP2,CC,CI)nicht imMinimumbezu¨glich
ihrer Orbitalkoeffizienten. BeimAbleiten stellt sich das Problem, dass die partiel-
len Ableitungen derMO-Rotationen nach der Sto¨rung unbekannt sind und damit
nicht ohneAufwandberechnetwerden ko¨nnen.Daher greiftman auf dieMethode
nach Lagrange zuru¨ck, bei der die Ableitung unter den Nebenbedingungen e(Λ)
durchgefu¨hrtwird:
L(Λ, ζ¯) = E(Λ)+ ζ¯e(Λ) , (4.6)
e(Λ) = 0. (4.7)
32
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Title
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Author
- Sebastian Höfener
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 146
- Keywords
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie