Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text of the Page - 33 -

4.1. Theorie analytischerGradienten Da nach Konstruktion e(Λ) = 0 gewa¨hrleistet ist, gilt stets L(Λ, ζ¯) = E(Λ), un- abha¨ngig vomWert derMultiplikatoren ζ¯. Die so gewonnene Freiheit ermo¨glicht es, die Multiplikatoren derart zu wa¨hlen, dass das Lagrange-Funktional stationa¨r bezu¨glichderOrbitalkoeffizientenwird: ∂L(Λ, κ¯) ∂κ ! = 0. (4.8) Diese spezielle Wahl von ζ¯ wird in Anlehnung an die Orbitalrotationen κmit κ¯ bezeichnet. Damit kann die Ableitung bezu¨glich jedes Parameters χ geschrieben werdenals dL(Λ, κ¯) dχ = ∂L(Λ, κ¯) ∂χ + ( ∂L(Λ, κ¯) ∂κ ) ︸ ︷︷ ︸ =0 ( ∂κ ∂χ ) (4.9) = ∂E(Λ) ∂χ + ∂κ¯ ∂χ e(Λ)︸︷︷︸ =0 +κ¯ ∂e(Λ) ∂χ . (4.10) ErzieltwirddieFormulierung jeder totalenAbleitungimRahmenvonpartiellenAb- leitungen, jedochmu¨ssen fu¨rAbleitungen imGegensatz zurEnergie die Lagrange- Multiplikatoren bekannt sein, siehe Gl. (4.10). Diese ko¨nnen durch Ableiten nach denOrbitalrotationenberechnetwerden: dL(Λ, κ¯) dκ = ∂E(Λ) ∂κ + κ¯ ∂e(Λ) ∂κ ! = 0. (4.11) ImFolgendensolldieAbleitungstetsanderReferenzgeometriex0 ausgewertetwer- den. 4.1.3 Die Nebenbedingungen im Fall quantenchemischerMetho- den DieMethodenachLagrangefindet imRahmenquantenchemischerMethodenunter anderem fu¨r die BerechnungderVera¨nderungderMO-KoeffizientenVerwendung. Da es sich bei der Referenzwellenfunktion meist umHartree-Fock handelt, muss imRahmenderAbleitunggewa¨hrleistetwerden,dassdieMoleku¨lorbitale stets eine Hartree-Fock-Lo¨sungdarstellen. Einemo¨glicheNebenbedingung ist daher die Forderung nach derDiagonalge- stalt derFock-Matrix [51, 116–118] Fpq = 1 2 ∑ σ 〈SD|[a+pσ, [aqσ,Hˆ]]+|SD〉 . (4.12) 33
back to the  book Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Title
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Author
Sebastian Höfener
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
146
Keywords
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle