Page - 36 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Image of the Page - 36 -
Text of the Page - 36 -
4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12
Da anstelle des Hellmann-Feynman-Theorems die Methode der Ableitungen ver-
wendetwird, istdieBerechnungderEigenschaftenengmitderdesGradientenver-
knu¨pft, so dass die hier eingefu¨hrteDichte auch imRahmenderGradienten einge-
setztwird (siehedort).
4.2 Voru¨berlegungenzuMP2-F12-Gradienten
Inder vorliegendenArbeit soll nicht das vollsta¨ndigeMP2-Hylleraas-Funktional in
Gl. (2.30) betrachtet, sondern Vereinfachungen vorgenommenwerden. Eine ha¨ufig
durchgefu¨hrteNa¨herung fu¨rEnergieberechnungenbesteht inderVernachla¨ssigung
der imRahmenvonAnsatz3 sehrkleinenKopplungstermevonexplizitkorrelierten
und konventionellen Zweifach-Anregungen. ImAllgemeinen ist die Kopplung be-
reits fu¨rkleineBasissa¨tzegeringundsieverschwindetbeiAnnahmedeserweiterten
Brillouin-Theorems.Diesesbesagt, dassdievirtuellenOrbitaleEigenfunktionendes
Fock-Operators sind.Da fu¨rdieseKopplungsbeitra¨ge ebenfalls sehrkleineGradien-
tenbeitra¨ge erwartet werden, stehen die Korrekturen in keinemVerha¨ltnis zu dem
Aufwand,der zu ihrerBerechnungnotwendig ist.
ZuBeginndermodernenMP2-R12-TheoriewurdevonKlopper et al.vorgeschla-
gen,nichtalleBeitra¨gezuberechnen,sondernsichaufwenigezubeschra¨nken(Stan-
dardna¨herungA [74]), sieheKap. 2. DerVorteil einer geringenAnzahl an Termen,
der schonbeiderEnergieberechnungklareEinsparungenbringt, zeigt sichbeiGra-
dientennochdeutlicher.Da sich fu¨r EnergienkeinewesentlichenNachteile ergeben
undauchEnergiedifferenzengutberechnetwerdenko¨nnen, solldieseNa¨herungfu¨r
Gradientenuntersuchtwerden.
InKap. 6.1werdennumerischeGeometrieoptimierungenvorgestellt,welcheun-
terschiedlicheNa¨herungenvergleichenunddiehiergetroffenenAnnahmenstu¨tzen.
Die trotz derNa¨herungen erhaltene hoheGenauigkeit am Basissatzlimit kann auf
dieVerwendungvonAnsatz 3mitCABSunddemnicht-linearen Slater-Typ-Korre-
lationsfaktor (STG-6G) zuru¨ckgefu¨hrtwerden.
DieKombinationderNa¨herungenwirdimAkronymRI-MP2-F12/3∗A-[T+V]zu-
sammengefasst. Das zugeho¨rige Funktional lautet in der geometrieunabha¨ngigen
36
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Title
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Author
- Sebastian Höfener
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 146
- Keywords
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie