Page - 37 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
4.2. Voru¨berlegungenzuMP2-F12-Gradienten
Form:
L A
= 〈H˜Fx0(x)|e κHˆ(x)e−κ|H˜Fx0(x)〉+E∆MP2
+2 ∑
ij ∑
kl dklij 〈
k˜x0l˜x0 ∣∣eκ f12e−κQ˜12eκg12e−κ ∣∣i˜x0 j˜x0〉
+ 1
2 ∑
kl ∑
mn emnkl 〈k˜x0l˜x0|e κ (
f12e −κQ˜12e κt˜12+ t˜12e −κQ˜12e κ f12 )
e−κ|m˜x0n˜x0〉
+ ∑
Ia κ¯IaFIa(x) . (4.25)
DieTildezeigt an,dassdieOrbitale inderOMO-Basis ausgedru¨cktwerden,vgl.Gl.
(2.9):
|i˜x0〉 = ∑
p |px0〉[S −1/2(x)]px0 ix0 (4.26)
Entsprechend handelt es sich bei Q˜12 und t˜12 umdieOperatoren Qˆ12 und t12 aus
Gl. (2.54) und (2.53), bei denenalle enthaltenenOrbitale indie neueBasis zu trans-
formierensind.AnalogzuGl. (4.3)deutetder Index x0 an,dass es sichumHartree-
Fock-Orbitale derReferenzgeometriehandelt.AusGru¨ndenderLesbarkeitwird im
Folgenden jedochaufdiesen Indexverzichtet.
Gema¨ßGl. (4.17)werden inden folgendenUnterkapitelndie verschiedenenBei-
tra¨ge betrachtet und die einzelnen Terme, welche sich beispielsweise im Rahmen
derReorthonormierung ergeben, diskutiert. Ziel derArbeit ist die Berechnungdes
GradientendesFunktionals anderReferenzgeometrie
dL
dx ∣∣∣∣
x=x0 , (4.27)
fu¨rdenalle imFolgendenvorgestelltenBeitra¨ge aufaddiertwerdenmu¨ssen.
4.2.1 BehandlungeinzelnerBeitra¨ge
Die U¨berlappungsmatrix
Fu¨r die Ableitungen der U¨berlappungsmatrix werden die U¨berlappungsmatrizen
zuna¨chst in einerTaylor-ReiheumdieReferenzgeometrie entwickelt [115, 125, 126],
z.B.:
S−1/2(x)=S−1/2(x0+∆x) = S −1/2(x0)− 1
2 S[x](x0)∆x+ · · · . (4.28)
37
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Title
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Author
- Sebastian Höfener
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 146
- Keywords
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie