Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Page - 40 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 40 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Image of the Page - 40 -

Image of the Page - 40 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text of the Page - 40 -

4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12 DieNotation a−tσuσ(i)deutet an,dassdieErzeugerundVernichternuraufElektron i wirken.Damit erha¨ltman fu¨rAusdru¨ckemit zwei gleichen Spins die gleichenBei- tra¨gewie imClosed-shell-Fall.BeiunterschiedlichenSpins (Opposite-Spin) entfallen Termeaufgrundder Integration u¨berdenSpin (s.Gl. (D.17) imAnhang). 4.3 Berechnungder1-Teilchen-Dichtematrix Die BerechnungderDichte inGl. (4.24) la¨sst sich gema¨ßAbschnitt 4.1.5 in unrela- xierteund relaxierteBeitra¨ge auftrennen. 4.3.1 Beitra¨gezurunrelaxiertenDichte DieBeitra¨gezurunrelaxiertenDichtewerdenerhalten,wennmandieDefinitiondes Fock-Operators in dieGleichungen einsetzt unddannbezu¨glich derer ableitet. Da- mitwird klar, dass es imFall vonNa¨herungAohneKopplung keine Beitra¨ge zur unrelaxiertenDichtegibt. SomitbleibennurdieBeitra¨gederCABS-Singles.AmBei- spieldesDipolmoments erha¨ltmananalogzurVorgehensweise inAbschnitt 4.1.5: 〈~µ〉= ∂H∆s ∂~ǫ = ∑ σ   ∑ p′′σq ′′ σ dp′′σq′′σ~µp′′σq′′σ − ∑ IσJσ dIσJσ~µIσJσ+2 ∑ Iσp′′σ dIσp′′σ~µIσp′′σ   (4.38) mitdenAbku¨rzungen dIσJσ = ∑ p′′σ c p′′σ Iσ c p′′σ Jσ , dp′′σq′′σ = ∑ Iσ c p′′σ Iσ c q′′σ Iσ , dIσp′′σ = c p′′σ Iσ . (4.39) Genaudiesedrei Terme stellen aufgrunddesErgebnisses inGl. (4.38) beiVergleich mitGl. (4.22)denBeitragzurunrelaxiertenDichteDFdar: DF ← dp′′q′′⊕−dIJ⊕2dIp′′ (4.40) DasSymbol⊕bedeutet, dassmehrereMatrizen,die sich jeweilsnur u¨ber einenTeil derMO-Indizes erstrecken, zueinergroßenMatrix zusammengesetztwerden. Es sei angemerkt, dass fu¨r die CABS-Singles imGegensatz zur Energieberech- nung nun stets von einer nicht-diagonalen Fock-Matrix ausgegangenwird, da die Lagrange-MultiplikatorenderOrbitalrotationennurdieschwa¨chereBrillouin-Bedin- gung erfu¨llen, nicht aber die (numerisch instabile)Diagonalgestalt der Fock-Matrix gewa¨hrleisten. Im Fall der CABS-Singles gibt es keine eingefrorenen Orbitale, da diese eineKorrektur zuHartree-Fockdarstellen. 40
back to the  book Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Title
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Author
Sebastian Höfener
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
146
Keywords
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle