Page - 44 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Image of the Page - 44 -
Text of the Page - 44 -
4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12
InnereBeitra¨ge
BeiAnsatz3gehtmanfu¨rdie a¨ußerenBeitra¨geanalogzuAnsatz1vor.Hinzukom-
men Beitra¨ge vomProjektionsoperator Qˆ (3)
12 , die im Folgenden als
”
innere“ Terme
bzw.Beitra¨ge bezeichnetwerden:
∂
∂κ 〈k˜l˜|f12e −κO˜1e κP˜′′2 g12|i˜j˜〉 , (4.55)
∂
∂κ 〈k˜l˜|f12P˜ ′′
1 e −κO˜2e κg12|i˜j˜〉 . (4.56)
DieTermefu¨rdieMatrixB sindanalog.Erneut istderBeitrag fu¨rκbagleichnull. Im
UnterschiedzuAnsatz1verschwindennichtdieBeitra¨ge κbI⋆
∂
∂κbI⋆ 〈k˜l˜|f12e −κO˜1e κP˜′′2 g12|i˜j˜〉 , (4.57)
∂
∂κbI⋆ 〈k˜l˜|f12P˜ ′′
1 e −κO˜2e κg12|i˜j˜〉 , (4.58)
da Qˆ (3)
12 nichtnurdieaktivenbesetzten, sondernallebesetztenOrbitale herausproji-
ziert.Zusammengefasst ergibt sich:
η∆MP2F12bJ 3∗A
= L′′bJ−LJb+G[D F]bJ
+4 ∑
ij ∑
kl dklij [
δJi〈kl| vˆ12 |bj〉+δJk〈bl| vˆ12 |ij〉
+〈kl|vˆ (bJ)
12 |ij〉 ]
+4 ∑
kl ∑
mn ∑
ij dklij c mn
ij [δkJ 〈bl|b12 |mn〉+〈kl|b (bJ)
12 |mn〉] , (4.59)
mitderNotation
〈kl|vˆ (bJ)
12 |ij〉 = ∑
p′′ [+〈kl|f12|bp ′′〉〈Jp′′|g12|ij〉+〈kl|f12|Jp ′′〉〈bp′′|g12|ij〉 . (4.60)
DieBeitra¨ge fu¨r dieMatrixB sindanalog.DieBeitra¨gevoneingefroren-besetztund
aktiv-besetzt sinddiegleichenwie imFallvonAnsatz1,dadieSummation u¨beralle
besetztenOrbitale erfolgt.
ErweiterungaufUHF
Zuna¨chst werden die Ableitungen bezu¨glich der αα-Rotationen behandelt. Beim
Same-Spin-Teil
∂
∂κrαsα 〈
i˜α j˜α ∣∣eκx12e−κ ∣∣k˜αl˜α〉 (4.61)
44
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Title
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Author
- Sebastian Höfener
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 146
- Keywords
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie