Page - 46 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Image of the Page - 46 -
Text of the Page - 46 -
4.DerGradient fu¨rRI-MP2-F12
Alle anderenBeitra¨ge sindnull. Fu¨r offeneSchalen erha¨ltman:
∂
∂κJτbτ ∑
p′′σq ′′
σ dp′′σq′′σ Fp′′σq′′σ ∣∣∣
x=x0 = ∑
p′′σq ′′
σ dp′′σq′′σ [
2(p′′σq ′′
σ |Jτbτ)−δστ(p ′′
σ Jτ|bτq ′′
σ) ]
, (4.67)
− ∂
∂κJτbτ ∑
IσJσ dIσJσ FIσJσ ∣∣
x=x0 = − ∑
IσJσ dIσJσ [2(IσJσ|Jτbτ)−δστ(IσJτ|bτJσ)] , (4.68)
∂
∂κJτbτ 2 ∑
Iσp′′σ dp′′σ Iσ Fp′′σ Iσ ∣∣∣
x=x0 = 2
δστ∑
p′′σ dp′′σ JτFp′′σbτ+ ∑
Iσp′′σ dp′′σ IσAp′′σ IσJτbτ
. (4.69)
EineentsprechendeFormulierung inSpinorbitalnotationkann inRef. [69]gefunden
werden.
4.4 Gradient fu¨rAnsatz3
Ausgangspunkt fu¨rdieHerleitungnoch fehlenderBeitra¨ge ist erneutGl. (4.25).Den
erstenBeitragbildetderGradient fu¨r dasSCF-Verfahren
E [x]
SCF ∣∣∣
x=x0 = ∑
µν DSCF,aoµν [
[hAO] [x]
µν+ 1
2 ∑
κλ DSCF,aoκλ 〈νκ||µλ〉 [x] ]
+ ∑
Iµν CIµCIνǫI[S AO] [x]
µν , (4.70)
mit derHartree-Fock-DichtematrixDSCF unddenMO-KoeffizientenC. Die griechi-
schenBuchstabendeutenAtomorbitale an,wobei aufgrundderMetrikder zugrun-
deliegendenGauß-Basisfunktionen eine Differenzierung erfolgenmuss: Der Index
”
AO“ steht fu¨r kovariante,
”
ao“ hingegen fu¨r kontravariante Gro¨ßen, wobei sich
letzterewiedieMO-KoeffizientenC transformieren.Um u¨bersichtliche Formeln zu
gewa¨hrleisten, wird im Folgenden der Index
”
AO“ weggelassen, wie bereits fu¨r
〈νκ||µλ〉[x] inGl. (4.70) geschehen.
IndieserNotation la¨sst sich klar erkennen,dassderHartree-Fock-Beitrag zur 2-
Teilchen-Dichte in zwei 1-Teilchen-Dichten zerlegbar ist (auch als separable two elec-
tron density bezeichnet) [130]. ImRahmenvonKorrelationsmethoden gibt es neben
neuenBeitra¨gen zur separierbarenDichte zusa¨tzliche Terme,welche sich nicht auf
1-Teilchen-Dichten reduzieren lassen; diesewerden inderOriginalliteratur entspre-
chendalsnon-separable two electrondensitybezeichnet (vgl. [131]).
Im Rahmen derMethode RI-MP2 gibt es sowohl Korrelationsbeitra¨ge zum se-
parierbarenals auch zumnicht-separierbarenAnteil der 2-Teilchen-Dichte. Ersterer
46
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Title
- Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
- Author
- Sebastian Höfener
- Publisher
- KIT Scientific Publishing
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-516-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 146
- Keywords
- Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
- Categories
- Naturwissenschaften Chemie