Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Chemie
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Page - 60 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 60 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Image of the Page - 60 -

Image of the Page - 60 - in Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle

Text of the Page - 60 -

5. Implementierung Ref. [134]detailliert beschrieben.Es sei angemerkt, dassdieTildeeineSymmetrisie- rungmit den 2-Index-IntegralenUPQ u¨ber den entsprechendenOperator (hier: f12) beschreibt F˜Ppq=F P pq− 1 2 ∑ Q fUPQG Q pq , (5.3) sodassmehrereKontraktionen entfallen [134]. Entsprechend istdieGro¨ße Z˜Ppqdefi- niert. 5.2.2 Berechnung intermedia¨rerDichten Fu¨rdieBerechnungder intermedia¨renDichtenwerdenimProgrammalleGro¨ßen in Schleifen abgearbeitet (s.u.). Die beiden entscheidendenVorteile hierbei sind, dass das Programmbeno¨tigte Gro¨ßen automatisch anfordert und daru¨ber hinaus leicht erweiterbar ist. Dabeiwird zuna¨chst eine 4-Index-Gro¨ßemit denAmplituden und danachmit Intermediatenkontrahiert, sodasskeineVariantenderMatrizenBoder Vmit einemvirtuellen Indexexplizit berechnetoderaufFestplatte gespeichertwer- denmu¨ssen. Auf der Festplattewerden nur dieGro¨ßen dauerhaft gespeichert, die direktmit den abgeleiteten Integralen kontrahiert werden; hierzu za¨hlen beispiels- weisedieeffektiveFock-Matrix,derF12-BeitragzurrechtenSeitedesZ-Vektorsoder dieDichtenγbzw.∆ fu¨rdie abgeleiteten2-Elektronen-Operatoren. Im Folgenden soll u.a. das erwa¨hnte Schleifenschema anhand der Berechnung der a¨ußeren Beitra¨ge zur rechten Seite des Z-Vektors (bzw. zur effektiven Fock- Matrix) erla¨utertwerden. Beitra¨ge zumZ-Vektor Die Berechnung der Beitra¨ge zur rechten Seite des Z-Vektors erfolgt gema¨ß Gl. (4.59). Der Algorithmus beginnt mit den fg- und f2r2-Termen, bei denen die 4- Index-Integrale zuna¨chst in jeweils einemN5-Schritt berechnetundanschließend in einemN4-SchrittmitdenAmplitudenkontrahiertwerden.Anschließenderfolgtdie Berechnungho¨her skalierenderTerme,wiebeispielsweise: η∆F12bJ ← ∑ ikl dkliJ ∑ Iq′′ 〈kl|f12|Iq ′′〉〈Iq′′|g12|ib〉 . (5.4) BerechnetmaneineKontraktion,ha¨ltdasErgebnis imSpeicherundfu¨hrtmitdiesem die zweiteKontraktion aus, skaliert dieBerechnungwiediederEnergiemitO(N6) – aufgrund des virtuellen Index allerdingsmit deutlich gro¨ßeremVorfaktor. Ana- log zumO(N5)-skalierenden RI-MP2-Verfahren [132] kannweder fu¨r die Energie- 60
back to the  book Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle"
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Title
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle
Author
Sebastian Höfener
Publisher
KIT Scientific Publishing
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86644-516-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
146
Keywords
Density-Fitting, Störungstheorie, Integralberechnung, Gradientenm, molekulare Eigenschaften
Categories
Naturwissenschaften Chemie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Entwicklung und Anwendung explizit korrelierter Wellenfunktionsmodelle