Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Recht und Politik
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938

Text of the Page - 53 -

III. Dienstrecht (KamilaSTAUDIGL-CIECHOWICZ) DasDienstrechtderHochschullehrerregeltedasVerhältnisderLehrendenzum Staat. Innerhalb der Gruppe der Hochschullehrer wurden vier verschiedene Arten unterschieden: die Privatdozenten, die außerordentlichen Professoren, die ordentlichen Professoren und die Honorarprofessoren. Lediglich die au- ßerordentlichenunddieordentlichenProfessoren standenals Staatsbeamte in einemDienstverhältniszumStaat.DennochhattenauchdiePrivatdozentenund dieHonorarprofessorengewisseRechteundPflichten, die sich aus ihrerLehr- tätigkeit ergaben. A. Privatdozenten1 DasOrganisationsgesetz1873definiertedieBeziehungderPrivatdozentenzum Staat wie folgt: »Privatdozenten sind nicht vom Staat bestellte, sondern von diesemnurzugelasseneLehrer.SieerwerbendurchdieZulassungdasRecht,ihre VorlesungenanderUniversitätöffentlichanzukündigenundineinemHörsaale derselben zuhalten.«2DieZulassungals PrivatdozentwurdedurchdieHabili- tation erworben.Alle Privatdozenten einer Fakultätwählten jährlich zweiVer- treter, die in das Professorenkollegium entsandt wurden. Umpassiv wahlbe- rechtigt zu sein, mussten Privatdozenten bereits mindestens durch zwei Se- mester anderFakultät unterrichten. Als Remuneration für ihre Lehrtätigkeit standen den Privatdozenten die Kollegiengelderzu.3AndersalsLehrpersonenmitsystemmäßigenBezügenkam denPrivatdozentendas gesamte auf ihreLehrveranstaltungenentfallendeKol- legiengeldzu.Siewarensogarberechtigt,einhöheresKollegiengeldalsesinden 1 Vgl. zu PrivatdozentenNeuböck, Privatdozenten inÖsterreich. Diese Arbeit bietet einen Überblicküber die Entwicklung des Privatdozententumsvon 1848 bis 1975. Leider hat die Autorinesverabsäumt,Archivquellenzubenützen. 2 §2Abs.3OG1873. 3 ZuKollegiengeldernvgl. 104f.
back to the  book Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938"
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Title
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Authors
Thomas Olechowski
Tamara Ehs
Kamila Staudigl-Ciechowicz
Publisher
V&R unipress GmbH
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-89971-985-7
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
838
Category
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938