Page - 146 - in Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
Image of the Page - 146 -
Text of the Page - 146 -
wissenschaftlichenFächerwarenüberdasEinführungskollegerfreut,daesauf
dieschwierigenMaterienderHauptvorlesungvorbereitete.55Insgesamtwurde
gelobt, dass das Studiumnunmit Einführungsvorlesungen begann, die »ein
tiefes und haltbares Fundament für den Bau des juristischen Studiums
legen.«56
DerzweiteStudienabschnitt gliederte sich in sechsPflichtbereiche:57
1. Österreichisches Privatrecht durch 18 Wochenstunden, verteilt auf zwei
Semester
2. ÖsterreichischesHandels- undWechselrecht, getrennt oder in einerVorle-
sungvereinigtdurchsiebenWochenstundenineinemSemesteroderverteilt
auf zweiSemester.
3. Österreichisches zivilgerichtliches Verfahren durch zwölfWochenstunden,
verteilt auf zweiSemester.
4. Österreichisches Strafrecht und Strafprozeßrecht durch zehnWochenstun-
den, verteilt auf zweiSemester.
5. InternationalesPrivatrechtund internationales Strafrechtdurchzusammen
dreiWochenstunden, sei es in einerVorlesung vereinigt, sei es in zwei ge-
sondertenVorlesungen, in einemSemester oder verteilt auf zwei Semester.
6. KriminologiedurchzweiWochenstunden ineinemSemester.
Wie auch im ersten Abschnitt war im zweiten Abschnitt eine Pflichtübung
vorgeschrieben – diese konnte alternativ aus österreichischem Privatrecht,
österreichischemHandels- undWechselrecht, österreichischem zivilgerichtli-
chemVerfahrenoderösterreichischemStraf- undStrafprozessrecht absolviert
werden. Das Stundenausmaß derHauptfächer im zweiten Abschnitt blieb im
Vergleich zum alten Studienplan gleich. Neu hinzu kamen die Fächer Krimi-
nologie sowie Internationales Privatrecht und Internationales Strafrecht. Die
neuen Pflichtvorlesungen führten einerseits zu einer besserenAusbildung für
den judiziellenBerufszweig imstrafrechtlichenBereich, andererseits profilier-
ten sie die Studierenden im immer wichtiger werdenden internationalen
(Handels-)Verkehr.
Der dritte, staatswissenschaftliche Studienabschnitt umfasste Pflichtvor-
lesungenauszwölf Fächern:58
1. Allgemeine Staatslehre und österreichisches Verfassungsrecht durch acht
Wochenstunden ineinemSemesteroder verteilt auf zwei Semester.
55 Degenfeld-Schonburg, StellungderPolitischenÖkonomie373.
56 Degenfeld-Schonburg, StellungderPolitischenÖkonomie375.
57 §5Abs.1 lit. BRStVO1935.
58 §5Abs.1 lit.CRStVO1935.
DasStudiumderRechtswissenschaften146
Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
- Title
- Die Wiener Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät 1918–1938
- Authors
- Thomas Olechowski
- Tamara Ehs
- Kamila Staudigl-Ciechowicz
- Publisher
- V&R unipress GmbH
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-89971-985-7
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 838
- Category
- Recht und Politik