Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Page - 28 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 28 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Image of the Page - 28 -

Image of the Page - 28 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text of the Page - 28 -

28 Eine gesamt-anhaltische diplomatische Mission in Wien 1699–1703 Gegen Ende November fiel sodann der von allen anhaltischen Fürsten gefasste Be- schluss, Georg Bernhard Andermüller selbst als geeigneten deputé nach Wien zu schi- cken92 – sicherlich auch ein Risiko für den am glatten Wiener Parkett ungeübten und im Reichszeremoniell nur begrenzt erfahrenen Regierungsrat. In der dafür ausgestellten Instruktion vom 7. Jänner 1699 wurden dem verdienten anhaltischen Amtsträger durch den seit 1693 Seniorfürsten des Hauses Victor Amadeus der Schutz und die „Schadlos- haltung“ zugesagt93. Verpflichtet wurde der deputé im Gegenzug zu regelmäßiger Bericht- erstattung – ein Auftrag, dem er in den folgenden Jahren mit großer Pünktlichkeit nach- kam94. Am 5. März 169995 dieses Jahres trat Andermüller seine Reise an und traf am 21. März in Wien ein96. Umgehend nahm er mit dem in fürstlichem Auftrag in Wien zwi- schen 1657 und 1703 tätigen Agenten Tobias Sebastian Praun († 1703), dem erfahrenen Residenten Ernst Julius Persius von Lonsdorf († 21. Juni 1702)97 wie auch dem kurbran- denburgischen, seit 1698 in Wien befindlichen Residenten Christian Friedrich Bartholdi (1668–1714) Kontakt auf, um den aktuellen Stand der sachsen-lauenburgischen Angele- genheit in Erfahrung zu erfahren. Da er an einem Dienstag in der Stadt eingetroffen war und die reguläre Post am Samstag Wien zu verlassen pflegte, trägt seine erste von insge- 92 LASA, DE, Z 44, B5, Nr. 39, Bd. I, 3. Stück. 93 LASA, DE, Z 44, B5, Nr. 39 Bd. I, 4. Stück. 94 Zu Gesandtenberichten allgemein etwa Edelmayer, Gesandtschaftsberichte; zum Einsatz von Chif- fren Reinhard, Historische Anthropologie 65. 95 Andermüller führt im Regelfall beide Datierungen an, nennt also nach dem ihm vertrauten stilus vetus hier den 23. Februar 1699 als Abreisetag. 96 Bittner–Gross, Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder 1 2 (Fürstentum Anhalt- Bernburg 1703), ebd. (Fürstentum Anhalt-Dessau 1703), 3 (Fürstentum Anhalt-Harzgerode 1703), 4 (Fürsten- tum Anhalt-Köthen 1703), 5 (Fürstentum Anhalt-Zerbst 1703). 97 Zu dieser einflussreichen, ursprünglich aus Regensburg stammenden Diplomatenfamilie Pons, Ge- sandte in Wien 160, sowie Bittner–Gross, Repertorium der diplomatischen Vertreter aller Länder 1 470. Abb. 3: Fürst Victor I. Amadeus von Anhalt- Bernburg (1634–1718), unbekannter Künstler (Museum Schloss Bernburg)
back to the  book Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Title
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Authors
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
212
Keywords
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700