Page - 29 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 29 -
Text of the Page - 29 -
Eine gesamt-anhaltische diplomatische Mission in Wien 1699–1703 29
samt 242 Relationen das Datum des 25. März 169998. Über das Leben Andermüllers in
Wien – etwa seinen Besuch des Gottesdienstes, der für den Reformierten ja nur in einer
der Gesandtschaftskapellen in Wien möglich war – wissen wir wenig99.
Ohne an dieser Stelle im Detail über den Verlauf seines insgesamt viereinhalbjäh-
rigen Wirkens im Dienste des fĂĽrstlichen Auftrages zu berichten, sei doch auf einiges
aufmerksam gemacht: Ungeheure MĂĽhsal bedeutete fĂĽr den anhaltischen Kanzleirat die
permanente Verschleppung der ihm ĂĽbertragenen Angelegenheit in Wien, die VerknĂĽp-
fung eines möglichen Gunsterweises des Herrschers mit der Bereitschaft zur Stellung
militärischer Kontingente, die Betrauung mit außerhalb seines Kernauftrags stehenden
Agenden, das aufreibende Warten auf Termine zur Vorsprache bei der einen oder ande-
ren einflussreichen Persönlichkeit100, die Begleichung des hohen finanziellen Aufwands,
bei dem es nicht nur um die Aufenthaltskosten, sondern auch um die Begleichung von
Kanzleitaxen sowie das eine oder andere „Ehrengeschenk“, die eine oder andere „Hand-
salbe“ für erwiesene Dienste101 ging. Zu all dem kam noch hinzu, dass seine Aufwands-
entschädigung und sein Honorar meist erst verspätet einlangten, und dies resultierte nicht
zum wenigsten aus dem Umstand, dass die Finanzierung nicht von einer einzigen Kassa
getätigt wurde, sondern sich die verschiedenen anhaltischen Fürstentümer daran beteilig-
ten102. Die Kosten der Reise AndermĂĽllers nach Wien waren hoch, noch 1705 waren 300
Taler für seine Reise offen, die der Regierungsrat selbst finanziert hatte. Während sowohl
Zerbst, Harzgerode und Köthen als auch Bernburg die ausstehenden Kosten beglichen
hatten, zahlte einzig Dessau seinen Beitrag nicht zur Gänze103. Aus diesem Grunde war er
immer wieder gezwungen, auf Kredit zu leben. Selbst den Umstand, dass seine Entsen-
dung nach Wien erneut um ein halbes Jahr verlängert wurde, teilte man ihm verspätet
mit, und so erwuchsen ihm bei rechtzeitiger Information durchaus vermeidbare höhere
Kosten für sein logement104. Am 8. November 1703 konnte er dann – letztlich ohne Erfolg
98 Vom Grundsatz her schickte AndermĂĽller in den folgenden Jahren jede Woche einen Bericht. Bis zu
seinem letzten Bericht aus Wien vom 14. November 1703 belief sich die Zahl auf insgesamt 242 solcher Rela-
tionen, woraus erhellt, dass er bisweilen auch in noch kĂĽrzerem Intervall Bericht erstattete.
99 Zu den drei evangelischen Gesandtschaftskapellen (dänische, holländische und schwedische) siehe Rip-
pel, Gesandtschaftskapelle 27–29; Scheutz, Legalität und unterdrückte Religionsausübung 220–226. Ander-
müller erwähnte in einer seiner Relationen ausdrücklich, dass die reformierten Gesandten in Wien ungestört
Gottesdienst abhalten konnten, siehe dazu unten S. 50 mit Anm. 224.
100 Ohne hier eine vollkommene Liste anführen zu können, sei doch auf Kontakte zum Reichsvizekanzler
Graf Kaunitz, zum Obersthofmeister Graf Harrach, zum Reichshofratspräsidenten Graf von Oettingen, zu den
Grafen von Solms oder zu Graf Ludwig von Sinzendorf hingewiesen, vgl. etwa LASA, DE, Z 44, B5 Nr. 39,
Bd. I, unter dem Datum 29. März 1699 (Abschriften mehrerer Empfehlungsschreiben des sachsen-anhaltischen
SeniorfĂĽrsten Victor Amadeus an Mitglieder des kaiserlichen Hofstaates zugunsten AndermĂĽllers) oder LASA,
DE, Z 44, B5 Nr. 39 Bd. I, Bericht Nr. 5 vom 1. April 1699 (Besuche AndermĂĽllers bei den meisten der Reichs-
hofräte, darunter dem Grafen von Solms und Graf Ludwig von Sinzendorf).
101 So fĂĽhrt AndermĂĽller im Rahmen seiner Rechnungslegung, die jeweils pro Quartal erfolgte, am 17.
Februar 1703 entsprechende Klage und führt aus, LASA, DE, Z 87, XXIV Nr. 10b, fol. 25r‒v: Und haben mich
diesesmal des herrn r. v. c. [Reichsvizekanzlers] leute mehr alß sonsten geplaget, weil ich fast täglich einer zeit lang
mich daselbst sehen laĂźen, dannenhero auch ein paar mehr fl. mehr ihnen zuwenden mĂĽĂźen.
102 Sehr schön lässt sich dies etwa an der Berechnung der zu denen gesambten angelegenheiten des fürstlichen
hauses Anhalt in Septembri 1702 nach Wien geschickten Gesandtschaft ablesen, LASA, DE, Z 44, B 5 Nr. 45,
ohne Folioangabe (zum Datum).
103 LASA, Z 87, XXIV, Nr. 10b.
104 In der bereits oben Anm. 101 zitierten Rechnungslegung vom 17. Februar 1703 weist AndermĂĽller
darauf hin, dass er diesen Februar über wieder auf Kredit hat leben müssen. Hätte er rechtzeitig erfahren, dass
seine Entsendung nach Wien erneut um ein halbes Jahr verlängert werde, hätte man für das logement gut 100 fl.
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen