Page - 49 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Image of the Page - 49 -
Text of the Page - 49 -
Andermüller als Informant über Hof und politisches Geschehen 49
So wird beispielsweise der Tod des böhmischen Vizekanzlers Thomas Zachäus Czernin
von und zu Chudenitz212 am 14. Februar 1700213 erwähnt. Auch eine angebliche Vergif-
tung von Paul I. Esterházy de Galantha (1635–1713)214, seit 1681 Palatin, fand das Inter-
esse Andermüllers215. Mitunter schleichen sich Berichte aus der Residenzstadt Wien in
die Relation Andermüllers ein, aber meist sind das außergewöhnliche Begebenheiten, wie
etwa der Sturm auf das Haus des Hoffaktors Samuel Oppenheimer auf dem Bauernmarkt
am 21. Juli 1700: Der hiesige hoffjude Oppenheimer hatte ordre 10.000 pferde aufzuschafen,
welcher aber das unglück gehabt, daß ihm an verwichenen Mittwoche abend durch eine große
anzahl zusammen gerotteter jesuiter studenten, handwerkspurschen und laqueyen das hauß
gestürmet und erbrochen, die darinnen eine zeit her zu defension gehaltene rumorwache he-
rausgejaget, alle baarschaften, juwelen, silbergeschirr und pretiosa graubet, theilß zu fenstern
hinaus auf die gaße geworffen und zerstreuet, die comtoirs, handelsbücher, obligationen und
kayserliche berechnungen zerrißen, viel juden jämmerlich tractiret und verwundet216.
Genauere Nachrichten enthielten Andermüllers Berichte mitunter auch über diplo-
matische Ereignisse, wie über die Gesandtschaft des Reichshofratspräsidenten Oettingen-
Wallerstein nach Konstantinopel im Jahr 1700 und über den Empfang der türkischen
Großbotschaft in Wien. Die begegn- und auswechßelung der kayserlichen und türckischen
großbothschaffter ist den 7. December (stili novi) ohnweit Salankement (heute: Stari Slan-
kamen an der Donau oberhalb von Belgrad, Serbien) bey der hierzu gesetzten calumnen
geschehen und der herr graf von Oettingen folgenden tages zu Belgrad sehr prächtig empfan-
gen und überaus höfflich von den daselbigen gouverneur und bassen tractiret worden217. An-
dermüller dürfte vom Einzug der türkischen Großbotschaft in Wien fasziniert gewesen
sein218. Der Spanische Erbfolgekrieg zeitigte auch auf Botschafterebene einige Resultate.
212 Sein Haus in der Stadt befand sich in der Renngasse und ist auf der Andermüllerschen Vogelschau ver-
merkt, siehe dazu unten Anhang 2, S. 141 Nr. 17; zum Czernin-Palais in der Leopoldstadt siehe unten S. 117.
213 LASA, Z 87, XXI, Nr. 8, 50. Relation vom 20. Februar 1700: Allhier ist am jüngstverwichenen sontage
ein kaiserlich fürnehmer geheimer rath, der herr Graff Thomas Zachaeus von Czernin, königlicher böhmischer vi-
cecantzler und cammerherr ihrer kaiserlicher und des römischen königs […] mit tode abgangen, im 39. Jahr seines
alters, seind also beyde cantzlerstellen bey dem selbigen königreiche endtlediget.
214 Sein Palais innerhalb der Stadt ist auf der Andermüllerschen Vogelschau vermerkt, siehe dazu unten
Anhang 2, S. 142f. Nr. 24; sein vorstädtisches Palais hatte er ab 1685/86 südwestlich außerhalb der Stadt
(heute: Wien VII, Neubaugasse 36–38, Mondscheingasse 18) errichten lassen, siehe dazu unten S. 118.
215 LASA, Z 87, XXI, Nr. 8, 75. Relation vom 25. August 1700: Der ungarische herr palatinus Esterhasi
ist einer großen gefahr entgangen, nachdem er das von seiner gemahlin, des Töcköly schwester [Eva Thököly 1659–
1716], ihn in der chokalada zubereitte gifft, ein pures asenicum, endlich von sich gebrochen, alsß desen fraulin
tochter den anschlag der mutter ihm völlig entdecket, der herr palatinus aber gleichwohl seinen untreuen conjugem
pardoniren wollen, ist sie dennoch auf special ordre ihrer kaiserlichen mayestät in arrest genommen und wird seithero
7 tag in des herrn palatini eigenen hause alhiero mit einer rotte musquetiere bewachet.
216 LASA, Z 87, XXI, Nr. 8, 72. Relation vom 4. August 1700. Zu Oppenheimer siehe den Art. Samuel
Oppenheimer. Wien Geschichte Wiki mit den dort gebotenen Literaturhinweisen sowie Schubert, Judentum
49‒53.
217 LASA, Z 87, XXI, Nr. 8, 41. Relation vom 19. Dezember 1699; ebd., XXI, Nr. 9, 100. Relation vom
16. Februar 1701: Dem nunmehro wieder zurückgelangten kayserlichen großbottschaffter herrn graffen von Öttin-
gen habe mein compliment abgestattet unnd von wegen eurer hochfürstlichen gnaden ihme zu seinen glücklichen
retour in geziemenden terminis gratuliret.
218 LASA, Z 87, XXI, Nr. 8, 46. Relation vom 23. Jänner 1700: Die türkische bottschafft, so gestern zu
Brugk an der Leitha angekommen, soll nechst kommenden Mittwoch ihren einzug hier halten. Ausführlicher Be-
richt (auch über die Geschenke) ebd., in der 50. Relation vom 20. Februar 1700: Am Dienstag als den 6./16.
Februar hat der türkische großbothschaffter bey ihro kaiserlicher mayestät offentliche audienz gehabt und ward von
dem herrn graffen Rappach, general major von der kaiserlichen stadtguarde, in einer schönen neüen vergüldeten
carosse ihrer mayestät, so von sechs prächtig auffgeputzten pferden gezogen war, auffgeholet. Voraus marchirten ein
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Title
- Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
- Authors
- Ferdinand Opll
- Martin Scheutz
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2018
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-20856-3
- Size
- 16.9 x 23.9 cm
- Pages
- 212
- Keywords
- History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen