Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Page - 51 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 51 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Image of the Page - 51 -

Image of the Page - 51 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text of the Page - 51 -

Andermüller als Informant über Hof und politisches Geschehen 51 sius von Lonsdorf, nach dessen Tod am 21. Juni 1702 wohl auch weiterhin im Haus die- ser Familie225. Ich bin sowol von logement226 alß auch vor den tisch bey herrn Persio ein ziem- liches zu zahlen schuldig; habe auch sonsten nichts mehr im vorrath zu haltung des wagens und anderer nötigen ausgaben, so daß ich bey diesem kothigen wetter (salva venia) dies und jenes orthes zu fuß hette herumwandern müßen227. Neben der Rechtfertigung eines eigenen Wagens – die Kutsche galt als unerlässliches Statussymbol der Gesandten in Wien228 – und seiner beträchtlichen Aufwendungen musste Andermüller immer wieder auch die rechtzeitige Übersendung seines Unterhaltsgeldes einmahnen, zwischendurch scheint er immer wieder Gelder aus eigener Tasche vorfinanziert zu haben229. 225 Leider wird das Lonsdorfsche Haus im Häuserverzeichnis des Johann Jordan von 1701 nicht genannt (Jordan, Schatz / Schutz / und Schantz), und auch das Harrersche Häuserbuch (Harrer, Wien) führt kein Haus in Wien an, dass in Lonsdorfischem Besitz gestanden wäre. 226 Zum kostenintensiven Quartier der Gesandten Pons, Gesandte in Wien 161f., 175; am Beispiel des Palais Lobkowitz für den sächsischen Staatsminister Flemming ders., Palais zu vermieten. Zum Aufwand der kursächsischen Gesandtin in Wien ders., Die Dame ist romanesque 74f. 227 LASA, Z 87, XXI, Nr. 8, 42. Relation vom 26. Dezember 1699. 228 Pons, Gesandte in Wien 177–180. 229 LASA, Z 87, XXIV, Nr. 10a, 166. Relation vom 24. Mai 1703: Aus meiner ohnlängst eingesendeten letz- tern unterthänigsten berechnung wird eur hochfürstliche gnaden vorgekommen seyn, daß pro mense April und Majo annoch 184 thaler 1 gulden 3 denar zu meiner subsistenz alhier in vorrath verblieben, wie dann der Majus auch fast zur helfte schon verlauffen und diese summ nicht völlig vor beyde monath zureichet, also habe nötig erachtet, hierob in devotesten respect aller unterthänigiste erinnerung […] zu thun.
back to the  book Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Title
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Authors
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
212
Keywords
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700