Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700

Text of the Page - 80 -

80 Die Transformation des Wiener Stadtbildes in der Frühen Neuzeit Ansicht des Folbert van Ouden-Allen aus den frühen 1680er Jahren354 ist es insbesondere dieser langgestreckte und massive Bauriegel, der die Ansicht Wiens im Süden maßgeblich prägt und bestimmt. Im 17. Jahrhundert, umfassend freilich erst gegen Ende dieses Zeitraums, waren es aber nicht mehr bloß landesfürstliche Initiativen und kirchliche Bauwerke, an denen sich die Transformation des Stadtbildes ablesen lässt. Nun trat insbesondere auch der adelige Palastbau hinzu und begann seinen regelrechten Siegeszug, der bis auf den heutigen Tag in zahlreichen Barockpalais der Wiener Innenstadt dokumentiert ist. Im Gegensatz zu den kirchlichen Gebäuden ist auf diesem Felde jedoch eine deutliche Verzögerung zu konstatieren, setzte doch der eigentliche „Bauboom“ des barocken Palais355 in Wien zum weitaus überwiegenden Teil erst nach dem großen Schock der Zweiten Wiener Türken- belagerung von 1683 ein. Wenige Adelshäuser hatten ihre Wiener Sitze, die sie zum Teil ja schon seit langem innehatten, bereits vor diesem Ereignis dem neuen Zeitgeist, dem neuen Stilempfinden entsprechend aus- und umgestalten lassen. So hatte sich etwa die Fa- milie Starhemberg bereits in den 1650er Jahren ihr Palais beim Minoritenkloster (Minori- tenplatz 5, Abraham-a-Sancta-Clara-Gasse 2, Bankgasse 5‒7, Petrarcagasse 1)356 errichten 354 Siehe dazu unten Anhang 3, S. 164 Nr. 12. 355 Neben den im Folgenden angeführten Artikeln im Wien Geschichte Wiki und der dort angeführten Literatur sei auch hingewiesen auf das Werk von Haider, Verlorenes Wien, sowie die in der wikipedia gebotene „Liste der Palais in Wien“ (siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Palais_in_Wien). Etliche der im Fol- genden erwähnten Adelspalais sind in der Andermüllerschen Vogelschau zu sehen, und so sind als Belegstellen Verweise auf die Legende der Andermüllerschen Vogelschau in alphabetischer Reihenfolge (unten Anhang 2, S. 135–161) anzugeben. 356 Siehe dazu unten Anhang 2, S. 157f. Nr. 103. Abb. 13: Ansicht der Hofburg auf der Vogelschau des Bernhard Georg Andermüller von 1703.
back to the  book Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700"
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Title
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700
Authors
Ferdinand Opll
Martin Scheutz
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20856-3
Size
16.9 x 23.9 cm
Pages
212
Keywords
History, Höfische Netzwerke, Wien, Kartografie, Stadtentwicklung, Karten, Reichshofrat, Europäische Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Transformation des Wiener Stadtbildes um 1700